Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
400 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaria Henckel: Tagungsbericht : 'Grammatikdidaktik - theoretische und empirische Zugänge zur sprachlichen Heterogenität' (20.-22. September 2017, Technische Universität Braunschweig). In: Didaktik Deutsch 23 (2018) 44, S. 112-120, 2018.Detailseite
-
2017 | BuchEva-Maria Dichtl (Hrsg.): Das zeitgenössische Bilderbuch : Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. (Studien zur Germanistik und Anglistik; Bd. 24)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelEva Maria Kohl: Das kunstsinnige Kind als literarische Figur bei Peter Hacks. In: kjl&m 69 (2017) 1, S. 29-35, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJana Mikota und Claudia Maria Pecher: 'Wie die meisten Schriftsteller bin ich ein leidenschaftlicher Leser' : Intertextualität in Werken Paul Maars. In: Andreas Wicke und Nikola Roßbach (Hrsg.): Paul Maar : Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk, S. 49-68. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. (Kinder und Jugendliteratur Intermedial; Bd. 5)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Scholhölter, Maria Becker und Maren Ahrens: 'Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!' : Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [161]-181. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen 'Schlüsselbücher' (1975–1990) und 'Ein Tag im Leben...' (1975–1990). In: Sebastian Schmideler (Hrsg.): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen, S. [239]-265. Göttingen: V & R unipress, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Becker: Die Figur des 'Zigeuners' in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR : Vom Außenseiter zum Mitglied und Vorbild des Sozialismus. In: Frank Reuter, Petra Josting, Ute Wolters und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 270-288. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMaria Söllner: 'Sorglos und schmutzig, großzügig und unüberlegt und vor allen Dingen faul' : Verhandlungen von Erziehung und Assimilation in Enid Blytons 'Fünf Freunde'. In: Caroline Roeder, Frank Reuter, Petra Josting und Ute Wolters (Hrsg.): 'Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind' : 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien, S. 289-312. Göttingen: Wallstein, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaria Kasparek: Vorhang auf – press play: Digitales Theater : Wolfgang Herrndorfs 'Tschick' als digitale Geschichte. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 265, S. 21-27, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNina-Maria Klug: Multimodale Text- und Diskursanalyse. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 6, S. 73-85, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchGabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Moderne und traditionelle Intermedialität : Klassische Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [65]-84. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: Von 'Schneewittchen' zu 'Bibi & Tina' und 'Alles steht Kopf' : Merkmale des Family Entertainment Films seit den 90er Jahren. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [103]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPaula Peretti und Sarah Walitzek: Zum Erzähler in der Kinder-App : Ein Beitrag aus der Praxis eines Verlags und eines Start-Up-Unternehmens. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [155]-163. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJan Weitendorf: Mobiles Storytelling im Verlagswesen und Buchhandel : Die neue Form der Kundenbindung – auch im Kinderbuch!. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [165]-169. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Pretzl: 'Es trank das goldene Sonnenlicht' : Sprachliche Adaptionen von Johanna Spyris 'Heidi' im digitalen Zeitalter. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [117]-140. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFelix Giesa: Kinder- und jugendliterarisches Erzählen in Comics und Graphic Novels : Erzählformen und Themen. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [85]-102. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels : Betrachtungen in historischer Perspektive. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [51]-63. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRalf Schweikart: Erzählen für Kinder im digitalen Zeitalter. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [141]-154. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite