Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
172 Publikationen
-
2006 | SammelwerksbeitragAnja Saupe und Martin Leubner: Filme, Narrationen und Schule : Filmdidaktik als Teil einer medienintegrativen Erzähldidaktik. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik, S. 46-61. München: kopaed, 2006. (Medien im Deutschunterricht; 2005)Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMartin Bartels: Schöpferische Freiheit : Intertextuelle Bezüge zwischen Philosophie und Literatur im Werk J. P. Sartres. In: Jutta Rymarczyk, Hans-Bernhard Petermann und Ralph Olsen (Hrsg.): Intertextualität und Bildung - didaktische und fachliche Perspektiven, S. [281]-300. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2006. (Erziehungskonzeptionen und Praxis; Bd. 66)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMartin Sachse: Schulartspezifische Bedingungen, schulartspezifische Anforderungen: Schulbibliotheken aus differenzierter Perspektive. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 58 (2006) 1, S. 76-80, 2006.Detailseite
-
2006 | BuchMartin B. Fischer: Konrad und Gurkenkönig jenseits der Pyrenäen : Christine Nöstlinger auf Spanisch und Katalanisch. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2006. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 43)Detailseite
-
2005 | BuchMartin Huppert: Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever young? : Perspektiven eines psychologischen Modells. Hamburg: Dr. Kovac, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMartin Fix: Kompetenzerwerb im Bereich 'Texte schreiben'. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, S. [111]-123. Peter Lang Verl., 2005. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 9)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: Zur Konzeption von BA-/MA_ Studiengängen am Institut für Germanistik der Universität Flensburg. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, S. 252-254. München: kopaed, 2005. (Medien im Deutschunterricht; 2004)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Leubner: Kinder- und Jugendliteratur als interaktive Produktion auf CD-ROM. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 2, S. 122-127, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJean-Martin Büttner: Lass es klingeln wie ein wunderschönes Zugunglück : Wie Songschreiber über ihr Handwerk reden und warum sie immer noch gebraucht werden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes : Songs 52 (2005) 2, S. [234] - 252, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Huber und Manfred Mittermayer: Der literarische Nachlass und die Gesamtausgabe der Werke Thomas Bernhards. In: ide 29 (2005) 4, S. 28-35, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelFrank Lukaszewski und Martin K.W. Schweer: (Neue) Medien, Vertrauen und die Bildung jugendkultureller Identitäten. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 5, S. 51 - 55, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Senkbeil: Gleiche Chancen für alle? Befunde aus PISA 2003 zum Stellenwert der Schule beim von Computerkenntnisse durch benachteiligte Jugendliche. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 97 - 109, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHans-Martin Dziersk: Bild-Sprache des Militärs. In: Peter Conrady (Hrsg.): Faschismus in Texten und Medien : Gestern - Heute - Morgen?, S. [241] - 297. Oberhausen: Athena, 2004. (Lesen und Medien; Bd.16)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: Literatur interaktiv adaptiert : Zur multimedialen und interaktiven Transformation von Kinder- und Jugendliteratur in historischer und systematischer Perspektive. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 242-253. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMartin Kuske: Produktiver Umgang mit Märchen im Deutschunterricht. In: Kurt Franz (Hrsg.): Volksliteratur im neuen Kontext : Märchen - Sage - Legende - Schwank, S. 46 - 51. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 30)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Maurach: Pop und Neues Hörspiel. Überlegungen zum Höreindruck einiger exemplarischer Stücke. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 104 - 115. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Büsser: Ich steh auf Zerfall. Die Punk- und New-Wave-Rezeption in der deutschen Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 149 - 157. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: 'Bestehe die Abenteuer' : Interaktive Spielgeschichten zwischen Geschichte und Spiel. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 194-205. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelMartin Moser: Poetische Texte füllen historische Leerstellen : Fakten und Fiktionen im Roman Anna Göldin - Letzte Hexe. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 180, S. [36] - 40, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin-Christoph Just: Ignorieren als literaturkritische Strategie : Enid Blyton im Spiegel von Literatur-Lexika. In: Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2002, S. [79]-99. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2003.Detailseite