Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
172 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelKarin Hebbecker, Natalie Förster, Boris Forthmann, Larissa Heyne, Martin T. Peters, Martin Salascheck und Elmar Souvignier: Diagnostik, Feedback und differenzierte Leseförderung : Umsetzung evidenzbasierter Konzepte im schulischen Alltag. In: leseforum.ch (2020) 3, S. 1-20, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2019 | BuchAnja Saupe und Martin Leubner: Die Wertung literarischer Figuren und Handlungen durch Schüler : Eine empirische Studie und Grundriss einer Didaktik der (moralischen) Wertung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnnalena Blochberger, Gabriele Rathgeb und Martin Kriechbaum: Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit : Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater. In: ide 43 (2019) 3, S. 98-105, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMartin Geisler: Digitale Spiele in der Medienpädagogik : Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 11-18, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMartin Ebner und Sandra Schön: Making - eine Bewegung mit Potenzial. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 4, S. 9-16, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin A. Hainz: Auschwitz sichtbar machen? : Zum Deutschunterricht im Rahmen des Lernens über die Shoah. In: ide 42 (2018) 3, S. 40-48, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin Steinseifer und Lisa Schüler: Erörtern : Neue Wege zum argumentierenden Schreiben durch materialgestützte Aufgaben. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 3, S. 56-66, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin Noweck und Ilona Herbert: LiFE is HEART - ein Werkstattbericht : 'Fernsehen - den scheiß gibt es noch?' (Moe Szyslak). In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 50-55, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartin Möderl, Gerhard Karl Lieb und Marlies Pietsch: Die Donau und der »Donauraum« : Eine geographisch-wirtschaftskundliche Annährung. In: ide 41 (2017) 2, S. 9-20, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartin Rehfeldt: Charakteristika von Kundenrezensionen auf 'amazon.de'. In: leseforum.ch (2017) 2, S. 1-12, 2017.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2016 | Buch Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Brändli und Maik Philipp: Zwischen Heraus- und Überforderung : Lehrpersonen implementieren und adaptieren Lesefördermaßnahmen. In: Ann Peyer und Holger Zimmermann (Hrsg.): Wissen und Normen – Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften, S. [41]-61. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 16)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMartin Baer: Mit Bildern Geschichte erzählen – Perspektiven und Begrenzungen im Dokumentarfilm. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 3, S. 275-283, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Leubner: 'Ode an Kahn' und zehn 'Mitspieler-Texte' : Zu 11 Texten für eine kontextorientierte Gedichterschließung. In: Friederike Kern und Karl-Heinz Siehr (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [187]-233. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragGabriele Mehling, Holger Kellermann und Martin Rehfeldt: Wie bewerten Laienrezensenten? : Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 229-238. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Hellström: Mit sinnlicher Genauigkeit – Tomas Tranströmer, Nobelpreis für Literatur 2011. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 467-478. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMartin Wengeler: Lügen und Lügenvorwürfe in der Politik : Die 'Griechenlandkrise' im Frühjahr 2015 als Beispiel. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 3, S. 46-55, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelDoris Tophinke und Martin Papenbrock: 'Es war eine dieser Nächte ...' : Writer Storys zwischen Fiktionalität und Faktualität. In: Der Deutschunterricht 68 (2016) 4, S. 57-67, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMartin Liepach: Literarische Verweise und narrative Konzepte : Jüdische Geschichte in deutschen Schulgeschichtsbüchern. In: Gabriele Von Glasenapp, Jana Mikota und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Literarisch-kulturelle Begegnungen mit dem Judentum : Beiträge zur kinderliterarischen Fachöffentlichkeit, S. [85]-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 45)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMartin M. Langner: Performative Elemente in den städtischen Gewohnheitsrechten. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Annekatrin Inder und Claudia Brinker-von der Heyde (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [1181]-1189. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite