Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
172 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Dorr: Filme machen in der Schule : Zur Produktion kurzer Filme im Regelunterricht. In: ide 46 (2022) 3, S. 117-123, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin A. Hainz: Vergnügen und Lust am Ob-/Projekt des Textes - mit u. a. Roland Barthes. In: ide 46 (2022) 4, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Hennig: Von Storytelling bis Verschwörungserzählungen. Förderung narrativer Kompetenz im Deutschunterricht am Beispiel medialer Krisenkommunikation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Luginbühl: "Offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Klimaschutz angeht" : Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 5-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Kasch: Schiffbruch mit Petrarca : Oskar Pastior und die 'inventio' eines anderen Umgangs mit Literatur. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 1, S. 26-34, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Geschichtenerzähler und moderner Kinderliterat : Ein Blick auf das erzählerische Œuvre von Paul Maar. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [77]-96. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: Im Regenmantel unter der Dusche stehen : Das Glück und die Tücken der Lyrik-Übersetzung. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [31]-46. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJenny Wozilka: Paul Maars virtuoses Spiel auf der Klaviatur des Komischen. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [97]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragUwe-Michael Gutzschhahn: Ist Kinderlyrik nur was für Kinder? : Sprachkunst im sogenannten Kindergedicht. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [47]-63. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Das (kinder-)lyrische Werk von Josef Guggenmos : Ein Aufriss seiner Entwicklung. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [3]-20. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPaul Maar: Warum lieben Kinder Gedichte?. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [65]-72. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | BuchGabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: 'Erzählerbruch' 'Zeitlupenpanik' 'Stumme Szene' : Dramendidaktische Überlegungen zu den Regieanweisungen in Paul Maars und Christian Schidlowskys 'F.A.u.s.T.. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [129]-143. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJutta Hanner: Im Bilde : Zu den Illustrationen von Paul Maar in seinen Kinderromanen. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [161]-178. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Paul Maar: gesprochen und gehört : Hörtexte im und zum Werk von Paul Maar. In: Gabriele Von Glasenapp, Martin Anker und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [145]-160. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKai Sina: Sprache im Glanz einer permanenten Revolution : Das Sams als Lyriker*. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [117]-128. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohann Uhl-Martin: Get your phone, learn English! : Mit Smartphone, Tablet & CO. informell Englisch lernen. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 3, S. 64-71, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMartin Kottkamp: Marschlied 1945 : Erich Kästner und das deutsche Nachkriegskabarett. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 3, S. 32-39, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Paul Maar in der Schule und ein Exkurs zum Motiv des Essens in Paul Maars Werk. In: Claudia Maria Pecher, Martin Anker und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [189]-198. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMartin-Sebastian Hammer: Erzählen (wie) im Mittelalter. Felicitas Hoppes 'Iwein Löwenritter' als Interpretation seiner Vorlage. In: Andrea Sieber und Karla Müller (Hrsg.): Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche : Abenteuer/'âventiure' als narrativer Zugang in Theorie und Praxis, S. 99-122. Berlin: Peter Lang, 2020. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 21)Detailseite