Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
42 Publikationen
-
2015 | SammelwerksbeitragChristina Bär: Gemeinsam schmökern – miteinander in Märchen eintauchen : Literarisches Lernen in offenen Lernkontexten. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 198-208. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: Graphic Novels als Einladung zum Lesen, Sehen und Imaginieren. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 209-222. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragStefanie Frisch: Worlds of words and pictures : Schmökern in englischsprachigen Bilderbüchern. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 223-232. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPetra Hüttis-Graff: Mit Büchern und Hörmedien schmökern. In: Mechthild Dehn und Daniela Merklinger (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 233-243. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Im Gestöber der Medien entdecken, erfahren und lernen : Kinderliterarische Medienverbünde herausfordernd arrangieren. In: Daniela Merklinger und Mechthild Dehn (Hrsg.): Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen, S. 244-255. Frankfurt am Main: Grundschulverband, 2015. (Beiträge zur Reform der Grundschule; Bd. 139)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Visual Literacy, Imagination und Sprachbildung. In: Ulf Abraham und Julia Knopf (Hrsg.): BilderBücher : Theorie, S. 125-134. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschdidaktik für die Primarstufe; Bd. 1)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragNorbert Kruse und Mechthild Dehn: Frühe intermediäre Räume des Literarischen beim Betrachten von Bilderbüchern - oder: ''Putte' geht zur Post'. In: Alexandra Ritter, Eva Wunderlich, Michael Ritter und Norbert Schulz (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder : Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität, S. 65-74. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Unsichtbare Bilder : Visual literacy als Aufgabe des Deutschunterrichts?. In: Gerd Mannhaupt und Monika Plath (Hrsg.): Kinder- Lesen - Literatur : Analysen - Modelle - Konzepte, S. 1-32. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn: Unsichtbare Bilder : Überlegungen zum Verhältnis von Text und Bild. In: Didaktik Deutsch 13 (2007) 22, S. 25-50, 2007.Detailseite
-
2007 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Die Geschichte von Rosalind. Bedeutungsmuster als Spielraum für Identifikation und Irritation - mit Schrift und multimedial. In: Petra Wieler (Hrsg.): Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, S. 85 - 102. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Können offene Aufgaben am Computer das Lesenlernen fördern? : Ergebnisse einer Studie zum Problemlösen. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, S. 162-182. München: kopaed, 2005. (Medien im Deutschunterricht; 2004)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn und Jürgen Baurmann: Beurteilen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 6-13, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn und Jürgen Baurmann: Wörter und Geschichten, sich selbst und andere beurteilen: Unterrichtsanregungen für die Grundschule. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 184, S. 14-15, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn und Lisa Schüler: Dem Rattenfänger auf der Spur : Entwicklung von Lesestrategien durch vergleichendes Lesen. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 187, S. 16-21, 2004.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Kollektive Erzählprozesse - individuelle Geschichten. Medien und Mythos in Kindertexten. In: Michael Hug und Sigrun Richter (Hrsg.): Ergebnisse aus soziologischer und psychologischer Forschung: Impulse für den Deutschunterricht, S. 62 - 76. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2002. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 4)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn: Alphabetisierung als Leseförderung _ Lesenlernen und Lesenlehren. In: (Hrsg.): Von der Alphabetisierung zur Leseförderung, S. 82 - 106. Stuttgart: Klett, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn: Auf Texte hin von Texten aus : Zu einem Bild schreiben. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 161, S. 26-28, 2000.Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn: Auf Texte hin von Texten aus : Eine Erzählung zusammenfassen. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 161, S. 29-32, 2000.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMechthild Dehn, Kaspar Spinner, Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber: Lesesozialisation, Literaturunterricht und Leseförderung in der Schule. In: Bodo Franzmann (Hrsg.): Handbuch Lesen, S. 568 - 637. München: Saur, 1999.Detailseite