Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
66 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLorenz Matzat: 'Algorithmic Accountability' : Automatisierte Entscheidungen sichtbar machen. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 55-61. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragBernward Hoffmann: Medienbildung als Teil kultureller Bildung zwischen Inklusion und exklusiven Angeboten. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 63-73. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHerbert Kubicek: Medienbildung wirklich für alle? : Digitalbetreuung statt Lernzumutung. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 75-90. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragTorben Kohring, Horst Pohlmann und Dirk Poerschke: Computerspielsucht oder digitale Bewältigungsstrategie? : Medienpädagogische Implikationen zur Klassifizierung von exzessivem Spielverhalten als Krankheit. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 91-104. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSabine Eder: Disability Mainstreaming? Gleichstellung von Menschen mit Behinderung als Querschnittsaufgabe : Judyta Smykowski im Interview mit Sabine Eder. In: Marion Brüggemann, Sabine Eder und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 105-113. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink: Teilhabe unter erschwerten Bedingungen - Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 117-129. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragWolfram Hilpert: Einfach für Alle! Politische Bildung und Inklusion : Zum Konzept inklusiver Materialien der politischen Bildung. Das Beispiel der multimedialen bpb-Reihe 'einfach POLITIK:'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 177-191. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Marx und Luise Jahn: Selbstbestimmt mediale Teilhabe fördern: Das Projekt 'Telling Stories/Geschichten erzählen'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 193-204. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGMK-Vorstand, Julia Sophie Haager, Anne Haage, Jan-René Schluchter und Ingo Bosse: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten : Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 207-219. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRonja Schlemme und Sonja Ganguin: Mediennutzung blinder Menschen und Implikationen für die inklusive Medienbildung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 143-160. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAdrian Roeske und Katharina Heitmann: Nutzerwünsche an eine alternative Nachrichtenplattform : Co-Creation als Methode partizipativer Sozialforschung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 161-174. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann: Sachtexte verstehen im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Theoretische und empirische Desiderate. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 175-186, 2019.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarion Brüggemann: Frühe Medienbildung inklusiv(e) : Potentiale digitaler Medien doppelt nutzen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 31-35. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann, Volker Frederking, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Aspekte literarischer Textverstehenskompetenz: Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 2, S. 105-118, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchMark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragHans-Harald Müller und Myriam Isabell Richter: Poetik, Ästhetik, und Literaturwissenschaft zwischen 1890 und 1920. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [15]-27. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMatthias Aumüller: Von der inneren Sprachform zur Literarizität : Zur Geschichte des Poetizitätsbegriffs und seiner Terminologie. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [29]-44. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMario Saalbach: Literarizität und Appellstruktur literarischer Texte : Zu den Grundlagen literarischer Kommunikation. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [45]-55. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite