Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
66 Publikationen
-
2016 | SammelwerksbeitragMassimo Salgaro: Ist Literarizität messbar? : Annäherungen an eine kontroverse Frage aus der Perspektive der kognitiven und empirischen Literaturwissenschaft. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [57]-69. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJohannes Odendahl: 'Die geheimste und stärkste Anziehungskraft.' : Rückschlüsse aus Untersuchungen zur Rezeption von Musik auf Literarizität und literarisches Verstehen. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [71]-86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann, Volker Frederking, Christian Albrecht, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung : Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [87]-132. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragWiebke Dannecker: 'Jeder liest nicht gleich zwischen den Zeilen' – Literarizität als sprachlich, kulturell und sozial situierte Textaneignung. In: Jörn Brüggemann, Jan Standke und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [133]-153. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Dawidowski: Literarizität und literarische Bildung im Literaturunterricht: Eine empirische Annäherung. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [155]-168. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragTanja Graber und Andrea Bertschi-Kaufmann: Jugendlektüre und literarische Urteilsbildung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [169]-185. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Empathie beim literarischen Lesen und ihre Bedeutung für einen bildungsorientierten Literaturunterricht. In: Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [187]-200. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSimon Jander: 'Aber was hat das mit der Seele zu tun?' : Heuristisch-assoziatives Schreiben als Technik zur Erschließung von Literarizität im Literaturunterricht – am Beispiel des romantischen Aphorismus. In: Jan Standke, Jörn Brüggemann und Mark-Georg Dehrmann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [201]-213. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Dobstadt und Renate Riedner: Eine 'Didaktik der Literarizität' für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [215]-236. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragChristian Schäfer: Literarizität im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen – nur eine Verlustanzeige?. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [237]-257. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPeggy Fiebich: Literarische Bildung und Vernunftbildung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [259]-273. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMarion Brüggemann: Aspekte medienbezogener Schulentwicklung bei der Einführung von Tablets : Eine Momentaufnahme. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 26-32, 2016.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelRomy Brüggemann: Selbstmord als Thema im Literatur- und (Praktischen) Philosophieunterricht : Probleme und Chancen unterrichtlicher Auseinandersetzung. In: kjl&m 66 (2014) 4, S. 24-32, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarion Brüggemann: Medienhandeln und berufsbezogene Orientierungen von erfahrenen Lehrkräften. In: Schulpädagogik-heute 4 (2013) 7, S. , 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelRomy Brüggemann: 'Nichts' - Sollte man sein Herz an Dinge hängen?. In: kjl&m 65 (2013) 2, S. 52-58, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragVolker Frederking und Jörn Brüggemann: Literarisch kodierte, intendierte bzw. evozierte Emotionen und literarästhetische Verstehenskompetenz. Theoretische Grundlagen einer empirischen Erforschung. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Clemens Kammler (Hrsg.): Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie : Perspektiven und Probleme, S. 15-40. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2012. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann und Volker Frederking: Literatur, Literalität und Medialität. In: Christel Meier, Volker Frederking und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 3-20. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelJörn Brüggemann: Literarisches Lesen - Historisches Verstehen : Zur Explikation einer unterbewerteten Komponente literarischer Rezeptionskompetenz. In: Didaktik Deutsch 15 (2009) 26, S. 12-30, 2009.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann: Mittelalter intermedial entdecken : Literarische Streifzüge durch die (Vor-) Geschichte(n) der elektronischen Audiovisualität. In: Volker Frederking (Hrsg.): Lesen und Symbolverstehen, S. 276-284. München: kopaed, 2004. (Medien im Deutschunterricht; 2003)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragTheodor Brüggemann: Manche Leute sagen, daß Zigeuner kleine Kinder stehlen _ Zum Motiv des Kinderraubes in Jugendbüchern. In: Anita Awosusi (Hrsg.): Zigeunerbilder in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 61 - 88. Heidelberg: Wunderhorn, 2000. (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma; Bd. 9)Detailseite