Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
309 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragRegina Wieland, Thomas Möbius und Stefan Ulrich: Virtuelle Lernumgebungen im Literaturunterricht. In: Volker Frederking, Christel Meier und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 566-589. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2009 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer und Ulrike Tanzer: Theater als Methode und Gegenstand des Deutschunterrichts. In: ide 33 (2009) 1, S. 5- 8, 2009.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelStefan Hauck: Eine geht noch : Trotz harter Konkurrenz entstehen neue Reihen. In: kjl&m 60 (2008) 2, S. 63-66, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer und Sabine Zelger: Der fiktionale Staat : Politische Bildung im Literaturunterricht. In: ide 32 (2008) 4, S. 87-94, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBettina Göschl, Stefan Gemmel, Achim Bröger und Klaus Wolf: Autorenbegegnungen aus Sicht der Autoren - Vier Bekenntnisse. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 104-113. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer: Spielarten des Männlichen : Anregungen (nicht nur) für den Literaturunterricht. In: ide 31 (2007) 3, S. 92-99, 2007.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Hauck, Hans Ten Doornkaat und Roswitha Budeus-Budde: Was macht ein Buch preiswürdig?. In: Hannelore Daubert und Julia Lentge (Hrsg.): Momo trifft Marsmädchen : Fünfzig Jahre Deutscher Jugendliteraturpreis, S. 80-83. München: Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Gundelach: Machen Videospiele Kinder dumm? : Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 163-174. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Lindemann: 'Sadako' - Ein Bilderbuch als Gegenstand transkulturellen Lernens für den Deutschunterricht. In: Christian Dawidowski und Dieter Wrobel (Hrsg.): Interkultureller Literaturunterricht : Konzepte - Modelle - Perspektiven, S. 83-100. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2006. (Diskussionsforum Deutsch; Bd. 22)Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelStefan Reinecke: Assessment Center : Fit für den Berufseinstieg. In: Deutschunterricht 59 (2006) 5, S. 26-28, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelStefan Hauck: Sensibler Beobachter : Bilderbuchpreis für Peter Schössow. In: JuLit 32 (2006) 4, S. 9-12, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Blumenthal, Mattias Hesse, Michael Albers und Claudia Langer: Zur Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen eines Konzepts zur Stärkung des Individuums - ein Praxisbericht des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Bünde. In: Volker Frederking (Hrsg.): Filmdidaktik und Filmästhetik, S. 267-280. München: kopaed, 2006. (Medien im Deutschunterricht; 2005)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStefan Hauck und Lothar Sand: Immer mehr, immer kleiner. In: börsenblatt SPEZIAL Kinder- und Jugendbuch 172 (2005) Sondernummer 5, S. [8]-13, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStefan Krammer: Der Theatermacher Thomas Bernhard : Dramapädagogische Anregungen für den Deutschunterricht. In: ide 29 (2005) 4, S. 88-97, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelStefan Hauck: Eine starke Hand : Der Preisträger der Bilderbuch-Sparte hat einen langen Weg hinter sich und eine harte Schule durchlaufen: Chen Jianghong weiß, was er will. In: JuLit 31 (2005) 4, S. 20 - 22, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStefan Meier: Pixel im Diskurs : Semiotische Anmerkungen zur Debatte um die Wehrmachtsausstellung. In: Peter Conrady (Hrsg.): Faschismus in Texten und Medien : Gestern - Heute - Morgen?, S. [193] - 204. Oberhausen: Athena, 2004. (Lesen und Medien; Bd.16)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus Neumann-Braun, Klaus Hasebrink, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger: Medienkindheit - Markenkindheit : Fazit und Konsquenzen aus einem interdisziplinären Projekt. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 281 - 289. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Konzeptionelle Überlegungen zu medienpädagogischen Handreichungen für Eltern, Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 265 - 280. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 241 - 264. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus Neumann-Braun, Klaus Hasebrink, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger: Markenkindheit und Medienmarken. Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 9 - 25. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite