Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Riegler: Sprachliche Akkommodation im Kindersachbuch : Eine vergleichende Analyse der syntaktischen Komplexität von Sachtexten für Kinder und Erwachsene . In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 11-18, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Keil und Juliane Orth: Technikvideos für Mädchen : Eine Studie zur Attraktivität von Technik auf Youtube. In: TELEVIZION 36 (2023) 1, S. 31-34, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLilli C. Eichenberger: Literarisches Lernen mit Märchen im Computerspiel. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 34-43, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Lang, Michelle Terschi und Nora Wunder: Doing Childhood, doing Gender und doing Future : Narrativ-Performative Wiederaneignungspraxen junger Erwachsener mit sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit in digitalen Kommunikationsräumen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 6, S. 49-64, 2023.Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Auguste Lazars früher Blick auf das Exil. 'Sally Bleistift in Amerika' heute gelesen. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [263]-277. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSusanne C. Ylönen und Marleena Mustola: The sublimity of darkness and its affective transmission and subduing in picturebooks. In: Karen Coats und Gretchen Papazian (Hrsg.): Emotions in Texts for Children and Young Adults : Moving stories, S. [43]-61. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Kleinpass: Liebe und Selbstverwirklichung spielerisch erfahren : Medienspezifisches literarisches Lernen am Beispiel des narrativen Digitalspiels 'Florence'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 32-38, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSusanne Metzger: Sprachbewusster naturwissenschaftlicher Unterricht Umsetzung in «Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)» und «Natur und Technik (NT)». In: leseforum.ch (2023) 1, S. 1-22, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | ZeitschriftenartikelSenta Pfaff-Rüdiger und Susanne Eggert: Grenzen setzen, Freiraum lassen : Medienerziehung zwischen Medienkompetenz und Haltung. In: TELEVIZION 36 (2023) 2, S. 4-7, 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | SammelwerksbeitragLinn C. Lorgen und Ingvild Kvale Sørenssen: Enacting the tween news viewer : Supernytt and its audience . In: Justyna Deszcz-Tryhubczak und Macarena García-González (Hrsg.): Children's Cultures after Childhood, S. [88]-101. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2023. (Children's Literature, Culture, and Cognition; 16)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Boenig, Susanne Haaf und Marius Hug: Das Deutsche Textarchiv gestern und heute. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 127-134, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRaila Karst und Susanne Drogi: Für Alien von Jimmy : Kinder erzählen in Briefen über die Welt. In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 49-55, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSusanne Rappe-Weber: Erzählen und Zuhören, Lesen und Schreiben - Zur Konstitutuion von jugendbewegter Gemeinschaft am Beispiel des des Zimmritzer Nestbuches von Kurt Kläber (1916-1919). In: Julia Benner, Maria Becker und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 233-249. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Andreas Lange: Sprache in den Medien : Deutungshoheit und Sprachschlachten. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Isler und Susanne Riegler: Projektion statt Kreidespur : Wie digitale Medien den Rechtschreibunterricht restrukturieren. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes und Susanne Kapalschinski: "Den Dank begehr ich nicht" - Umgestaltung von erzählerischen Perspektiven in Schillers "Der Handschuh". In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 22-27, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSusanne Drogi: Martin Musers 'Kannawoniwasein* : Ein kinderliterarischer Roadtrip von Brandenburg nach Berlin. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur : Analysen und didaktische Perspektiven, S. 77-93. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Kinder- und Jugendliteratur Themen – Ästhetik – Didaktik; Bd. 1)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSusanne Drogi: Visualisierung und Ästhetisierung von Kindheit(en) im geteilten Deutschland : Das Sachbilderbuch 'Hübendrüben. Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren'. In: Ingrid Tomkowiak, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 207-220. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSusanne Brandt: Die Welt besteht aus Geschichten : Perspektiven im Erinnern und Erzählen der Geflüchteten. In: kjl&m 73 (2021) 2, S. 75-80, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCorinna Massek, Susanne Miller und Petra Josting: Literar-ästhetisches Lernen als Bereichsdisziplin kultureller Bildung!? : Ein Blick auf zentrale Begriffe für die Bedeutsamkeit für die Deutschlehrer*innenbildung. In: kjl&m 73 (2021) 2, S. 85-90, 2021.Detailseite