Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2014 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert: Kinder und Online-Werbung : Ein Interview mit Anne Schulze. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 4, S. 32-35, 2014.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Riegler und Gabriela Scherer: Zum Fressen gern : 'L 'Ogresse en Pleurs - Die Menschenfresserin' von Valerie Dayre und Wolf Erlbruch (4. Schuljahr). In: Gina Weinkauff und Petra Josting (Hrsg.): Literatur aus zweiter Hand : Anregungen zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht, S. 43-59. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchSusanne Heinke, Karin Richter, Monika Plath und Leonore Jahn: Die Erfurter Kinder-Universität 'Rund um das Buch' : Vorlesungen und Seminare für Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Friede: Carlo Collodi, 'Pinocchios Abenteuer'. In: Wolfgang Wangerin und Christoph Bräuer (Hrsg.): Unter dem roten Wunderschirm : Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur, S. 229-242. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Dürr und Anita Schilcher: Überstrukturierung poetischer Texte: Metrik, Rhetorik, Mythologie. In: Markus Pissarek und Anita Schilcher (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [105]-134. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Dürr: Die Vermittlungsebene von Texten analysieren. In: Markus Pissarek und Anita Schilcher (Hrsg.): Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz : Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, S. [229]-259. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Heinke: Wahrheit - Täuschung - Lüge? : Illustrationen zu Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider' und deren Potential zur Sinnerschließung des Textes. In: Stefanie Klenz und Christoph Jantzen (Hrsg.): Text und Bild - Bild und Text : Bilderbücher im Deutschunterricht, S. 13-36. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Ein Balanceakt : Umstellungen in der Familie. In: JuLit 39 (2013) 3, S. 24-27, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Riegler und Gabriela Scherer: Bedrohtes Paradies : Krieg als metasprachliche Metapher in Erik Orsennas 'Die Grammatik ist ein sanftes Lied'. In: Gabriele Von Glasenapp, Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak und Caroline Roeder (Hrsg.): An allen Fronten : Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien, S. 69-80. Zürich: Chronos, 2013. (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung; Bd. 3)Detailseite
-
2013 | BuchSusanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragRobin Nelson: Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [21]-43. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Eichner: Blockbuster Television : Neue Serien im Kontext von Produktion, Institution und Ästhetik. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [45]-65. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragRainer Winter: Fernsehserien als Kult : Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie. In: Susanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [67]-83. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragDominik Maeder: Das serielle Subjekt : Eine Skizze zur Poetologie des 'Serial Dramas'. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [87]-102. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAndreas Jahn-Sudmann und Alexander Starre: Die Experimente des 'Quality TV' – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [103]-119. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragElke Weissmann: Schauspielerische Qualität und narrative Innovation in 'CSI: Den Tätern auf der Spur'. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [121]-135. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragMalte Hagener: Komplexität, Präsenz und Flexibilität in den Zeiten der Netzwerkmedien : Pragmatik und Ästhetik des Splitscreens in '24'. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [139]-152. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAsokan Nirmalarajah: Narrative Komplexität, das Melodram und die 'Alias'-Clipshow. In: Susanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [153]-167. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKathrin Rothemund: Die Ästhetik des Mordens – Varianz und Repetition in der Serie 'Dexter'. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [169]-185. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragBarbara Hollendonner: Die Evidenz des Materials in 'CSI: Crime Scene Investigation'. In: Susanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [187]-205. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite