Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2014 | BuchCarola Pohlmann und Friedrich C. Heller (Hrsg.): Das Kinderbuch erklärt den Krieg : Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Die Kinder- und Jugendliteratur des Ersten Weltkriegs. In: Carola Pohlmann und Friedrich C. Heller (Hrsg.): Das Kinderbuch erklärt den Krieg : Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern, S. 7-23. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragFriedrich C. Heller: Weltkrieg und Kinderbuch in Österreich. In: Carola Pohlmann und Friedrich C. Heller (Hrsg.): Das Kinderbuch erklärt den Krieg : Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern, S. 25-33. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragCarola Pohlmann: Die Sammlung von Kinder- und Jugendbüchern zum Ersten Weltkrieg in der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Carola Pohlmann und Friedrich C. Heller (Hrsg.): Das Kinderbuch erklärt den Krieg : Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern, S. 35-45. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Zeitreisen in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur : Beispiele von politischer Einflussnahme zwischen 1933 und 1945. In: Sabine Planka (Hrsg.): Die Zeitreise : Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche, S. 105-125. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. (Kinder- und Jugendliteratur intermedial; Bd. 3)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Schul: Das Eigene in der Fremde (er)finden: Ein fantastisches Wieder- und Weitererzählen im mittelhochdeutschen 'Herzog Ernst' und in Lutz Dammbecks Animationsfilm. In: Christine Lötscher, Aleta-Amirée Von Holzen, Petra Schrackmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik, S. [499]-512. Wien [u. a.]: LIT, 2014. (Fantastikforschung; Bd. 1)Detailseite
-
2014 | BuchUrsula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragDietrich Grünewald: Die Kraft der narrativen Bilder. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 17-[51]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragOle Frahm: Die Fiktion des Graphischen Romans. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 53-[77]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKatharina Serles: 'Time in Comics is infinitely weirder than that' : Zooming/Folding/Building Time bei Marc-Antoine Mathieu und Chris Ware. In: Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 79-[96]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragStephan Packard: Wie narrativ sind Comics? : Aspekte historischer Transmedialität. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 97-[119]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragUrsula Klingenböck: Lebens-Bilder : Überlegungen zum biographischen Narrativ bei Birgit Weyhe. In: Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 121-[148]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Comic, 'Graphic Novel' und Serialität. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 151-[168]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragElisabeth Klar: Transformation und Überschreibung: Sprache und Text in ihrer Beziehung zum Körper-Zeichen in den Comics von Alfred. In: Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 169-[189]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragBarbara Eder: 'Ikarus Rising' : Zur metatextuellen Odyssee in Alison Bechdels 'Fun Home'. In: Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 191-[212]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKalina Kupczyńska: 'Gendern' Comics, wenn sie erzählen? : Über einige Aspekte der 'Gender'-Narratologie und ihre Anwendung in der Comic-Analyse. In: Susanne Hochreiter und Ursula Klingenböck (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 213-[232]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Hochreiter: Heldinnen und keine : Zu Genre und Affekt in Ulli Lusts 'Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens',. In: Ursula Klingenböck und Susanne Hochreiter (Hrsg.): Bild ist Text ist Bild : Narration und Ästhetik in der Graphic Novel, S. 233-[256]. Bielefeld: Transcript, 2014.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragSusanne Riegler: 'Mit viel Sinn für Humor nacherzählt' : Spielarten des Komischen in Erich Kästners 'Till Eulenspiegel'. In: Johan Zonneveld und Sebastian Schmideler (Hrsg.): Kästner im Spiegel : Beiträge der Forschung zum 40. Todestag, S. 419-433. Marburg: Tectum, 2014. (Erich Kästner-Studien; Bd. 3)Detailseite
-
2014 | BuchSusanne Heinke: 'Die Geschichte vom kleinen Muck' : Wilhelm Hauffs Märchenwelten in Text und Film ; Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Bilder erzählen Geschichten – Geschichten erzählen zu Bildern; Bd. 8/1)Detailseite
-
2014 | Zeitschriftenartikel Detailseite