Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Synkretische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 43-59. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken und Thomas Scholz: Michael Ende: Genese eines Forschungsfeldes. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 1-12. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | BuchThomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kritik der entfesselten Ökonomie. Politsche Romane für junge Leser der 1960er und 1970er Jahre: Michael Ende, James Krüss und Max Kruse. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 141-154. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragStefan Neuhaus: Beiträge zu einer 'reflexiven Modernisierung': Das unzeitgemäß Zeitgemäße von Michael Endes literarischen Werk. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 205-217. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Zwischen den Feldern. Michael endes Selbstinszenierung als literarischer Grenzgänger. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 125-139. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: 'It's not economy - it's art, stupid!' oder 'Jim Knopf' und das 'Wirtschafts-Wunder'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 155-173. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragIva Simurdić: Archetypische Bilder des Weiblichen und des Männlichen in Michael Endes Werken. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 175-187. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAnna Braun: Identität und Alterität im Werk von Michael Ende. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 189-204. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa Schüler, Nadja Lindauer und Thomas Schrofffenegger: Tastaturschreiblehrgänge - : Eine schreibdidaktische Leerstelle?. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: "Berlin gewidmet". : Berlin als poetologische Chiffre in Wolfdietrich Schnurres 'Asls Vaters Bart noch rot war'. In: Ute Dettmar, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Urban! : Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien, S. 17-31. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 13)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelThomas Robertg: Symbolischer Audruck der Innenwelt: Dinglyrik im Kontext des Symbolismus. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2023) 4, S. 42-49, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Weitin: Text- und Rezeptionsanalyse verbinden - das LitLab an der Technischen Universität Darmstadt. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 2, S. 160-163, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Mediale Konventionsbrüche? Narratologische und poetologische Überlegungen. In: Ewelina Kamińska-Ossowska, Monika Hernik, Anna Kaufmann und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [59]-79. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | BuchThomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann und Thomas Boyken: Mund- oder Handwerk? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zum Verhältnis von Mündlichkeit(en) und Schriftlichkeit(en) in literarischen Texten. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 1-17. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStephan Packard: Was war nochmals mündlich? Zum Wandel von Konzepten des Mündlichen und des Schriftlichen in aktuellen Mediendispotiven. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 21-37. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Wie gedruckt. Literaturtheoretische Überlegungen zum schriftlichen Erzählen. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 39-54. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJohannes Mayer: Multimodalität in der literarischen Praxis am Beispiel von Bilderbuchgesprächen. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 55-75. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnke Vogel: Hörbar innovativ? Produktion, Distribution und Rezeption von auditiven Medien für Kinder. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 77-95. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite