Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragGudrun Bamberger: Mündliche Erzählungen und schriftliche Aushandlungen der Antike für Kinder in Jörg Wickrams 'Nachbarn'-Roman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 99-112. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDavid-Christopher Assmann: [T]heils schriftlich, theils mündlich. Textmaterielle Verfahren von Felix Christian Weißes 'Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 113-127. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStefan Tetzlaff: Fremde eigene Stimme. Über einen körperlichen Medieneffekt der Romantik. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 129-143. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragKlaus Müller-Wille: Wundersame Buch-Reisen. Zur Medialität des Erzählens in Selma Lagerlöfs 'Nils Holgersson' (1906/1907). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 145-170. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragNikolas Immer: Schneeseekleerehfeezehweh. Relationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Franz Führmanns Sprachspielbuch 'Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel' (1978). In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 171-183. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragStefanie Jakobi: Von Anselmus zu Mythenmetz. (Romantische) Autorschaft im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Walter Moers' 'Die Stadt der träumenden Bücher'. In: Anna Stemmann und Thomas Boyken (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 187-201. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragElla Margaretha Karnatz: Cornelia Funke als Geschichtenerzählerin und Neuerzählerin von Märchen am Beispiel ihres 'Spiegelwelt'-Universums. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 203-218. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: badabim, badabong. Verfahren und Stilisierung konzeptioneller Mündlichkeit im Jugendroman. In: Thomas Boyken und Anna Stemmann (Hrsg.): Von Mund- und Handwerk : Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten, S. 219-231. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 11)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSabrina Thomas und Silke Vom Bruch: Ein Thema auch für die Grundschule. In: lautstark. Dein Mitgliedermagazin (2022) 6, S. 24-25, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Knieper, Philip Dietrich und Fabian Wiedel: Lebensweltnahe Medienpädagogik in virtuellen Welten : Wie digital Streetwork und automatisierte Nutzungsdatenanalysen eine strategisch-autonome Mediennutzung fördern könnnen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 73-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Wendt: Das Subjekt im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit : Subjektivierung als Praxis digitaler (selbst-)organisation. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 37-48, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Claudia Schmellentin: Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Grammatikunterricht im Lehrplan 21. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-17, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | SammelwerksbeitragThomas Hess und Tobias Baumann: Das digitale Buch : E-Books und ihre Bedeutung für den deutschen Buchmarkt. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 169-[189]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer und Claudia Schmellentin: Ein Blick von aussen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 37-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Hohe Kunst auf niedriger Stufe? : Literaturdidaktische Überlegungen zu Erkenntnissen der Schreibentwicklungsforschung. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 44-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen. In: ide 45 (2021) 1, S. 22-32, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragThomas Gann: Glutensprühige Phantasie : Adelbert Stifters 'Der Haidenknabe' als Lesebuchtext. In: Wynfrid Kriegleder, Susanne Blumesberger und Ernst Seibert (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II, S. [63]-85. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Hanstein und Andreas Lanig: Die hybride (Hoch-)Schule von morgen jetzt vorbereiten : Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 4, S. 72-81, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBjörn Mauerer und Thomas Schmalfeldt: Kreativität in der informatischen Bildung : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 10-23, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Kronschläger: Sex, Macht und Gewalt in Romanen der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 21-33, 2021.Detailseite