Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
395 Publikationen
-
2006 | BuchThomas Feibel: Von Avatar bis Zavatar : Lexikon des Kinderalltags : Eine Übersetzungshilfe. Düsseldorf: Patmos, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Typische Operationen literarischen Verstehens : Zu Martin Luther 'Vom Raben und Fuchs' (5./6. Schuljahr). In: Clemens Kammler (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht : Modelle für die Primar- und Sekundarstufe, S. 80-101. Seelze: Klett/ Kallmeyer, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelThomas Möbius: 'Begründet, ob Siegfried ein Held ist!' : Auswahl und Didaktisierung älterer deutscher Literatur in Lesebüchern zwischen 1836 und 2005. In: Didaktik Deutsch 12 (2006) 20, S. 70-89, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMatthias Kleimann, Thomas Mößle, Christian Pfeiffer und Florian Rehbein: Mediennutzung, Schulerfolg und die Leistungskrise der Jungen. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 26-49. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Langkau: Gender Mainstreaming - blinder Fleck der Medienkonzeptarbeit an Gymnasien?. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 96-103. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Möbius: Hans Christian Andersens 'Schwefelhölzer' medial entflammt : Eine Lesechance für Jungen und ein Anlass für 'Sehgespräche'. In: Petra Josting und Heidrun Hoppe (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 134-150. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragThomas Möbius: Zum didaktischen Mehrwert virtueller Lehr-/ Lernplattformen : Ein Kooperationsprojekt und seine literatur- und mediendidaktischen Implikationen. In: Petra Josting und Volker Frederking (Hrsg.): Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht, S. 213 - 225. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005. (Diskussionsforum Deutsch; Bd.18)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragThomas Möbius: 'Von jetzt an bleib ich in der Wirklichkeit' : Zum Einfluss des Internets auf die Modellierung von Wirklichkeit in der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Gerhard Härle (Hrsg.): Am Anfang war das Staunen : Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur, S. [207]-223. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Die Bibliothek von Babel ist kein Nachschlagewerk : Über den Umgang mit Sekundärliteratur aus dem Internet. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien: Kritik und Sprache, S. 68-80. München: kopaed, 2005. (Medien im Deutschunterricht; 2004)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelPhillip Dylan Thomas Knobloch: 'Por El Derecho a Leer' - Projekte zur Leseförderung in Argentinien. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 4, S. 272-278, 2005.Detailseite
-
2005 | Buch Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Eichler und Burkhard Fuhs: Internetseiten für Kinder im Urteil von Kindern : Erste Erfahrungen mit einer Kinderjury in der Grundschule. In: Grundschule 37 (2005) 7/8, S. 34 - 35, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Jacob: Lasst die Spiele beginnen! : Das Computerspiel-Genre der Sportspiele. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 74-76, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Döbler, Sven Jöckel und Jochen Schöllkopf: Medienzugang und -kompetenz für alle? Die Rolle der Schule bei der Nivellierung von Unterschieden bezüglich der Nutzung neuer Medien. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 110 - 122, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Lenz, Nicole Zillien und Michael Jäckel: Stadt-Land-Unterschiede der Internetnutzung. Eine empirische Untersuchung der regionalen digitalen Spaltung. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 17 - 28, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider, Peter Sieber, Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis: Resultate und Konsequenzen. In: Wassilis Kassis, Andrea Bertschi-Kaufmann und Peter Sieber (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 239 - 248. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragPeter Sieber und Thomas Bachmann: Wechselwirkungen zwischen literaler Praxis und Schreibkompetenz. In: Wassilis Kassis, Peter Sieber und Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 199 - 218. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Thomas Bachmann: Elif, Tim, Adrian und Johanna - Falldokumentationen. In: Wassilis Kassis, Peter Sieber und Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 97 - 174. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann, Thomas Bachmann und Wassilis Kassis: Untersuchungsdesign: Methodenfragen und ihre Umsetzung. In: Wassilis Kassis, Peter Sieber und Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 41 - 74. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Le Blanc: Der Tod und die Mennyms : Ein melancholisches Puppenleben - Fünf Romane für Kinder und Erwachsene. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 27 - 40. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite