Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
265 Publikationen
-
2008 | ZeitschriftenartikelUte Spiegel: Wir haben wieder viel geschafft! : Schreibend Einsicht in Schrift gewinnen - das Wochentagebuch. In: Praxis Deutsch 35 (2008) 210, S. 16-18, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragUte Wett: Das Problem des Medienwechsels am Beispiel literarischer und filmischer Versionen von 'Romeo und Julia'. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 285-319. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Passagen, Passanten, Schulwege in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Thomas Zabka (Hrsg.): Schule in der neueren KInder- und Jugendliteratur, S. 177-189. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Theaterzauber: C. A. Görners Weihnachtsmärchen im Spannungsfeld von kinderliterarischer Tradition, Theaterpraxis und Populärkultur um 1900. In: Gunter Reiß (Hrsg.): Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900 : Studien zum Weihnachtsmärchen (C. A. Görner, G. v. Bassewitz), zum parodistischen Festspiel, zur Märchenoper, zur Hausmusik (C. Reinecke, E. Fischer) und zur frühen massenmedialen Kinderkultur, S. 33-54. Frankfurt a.M. [u. a.]: Peter Lang, 2008. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 55)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelUte-Ena Iaconis: 'Denn niemals gab es ein so herbes Los als Juliens und ihres Romeos : Eine szenische Exploration von 'Romeo und Julia'. In: Praxis Deutsch 34 (2007) 204, S. 30-39, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Vom Leid anderer erzählen : Kinderliteratur als Darstellungsmedium verborgener Kindheiten. In: Sabine Wallach und Jens Thiele (Hrsg.): Verborgene Kindheiten : Soziale und emotionale Probleme in der Kinderliteratur, S. 21-38. Oldenburg: BIS-Verlag, 2007.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelUte Dettmar: Mauer zwischen den Generationen : Erich Kästners Jugendzeitschrift 'Pinguin' erschien vor 60 Jahren. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt : Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung (2006) 1, S. 8-9, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelUte Dettmar: Expeditionen in die heile Welt : Ein Streifzug durch die Geschichte eines umstrittenen kinderliterarischen Topos. In: 1001 Buch (2006) 4, S. 4-7, 2006.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Kindheitsdarstellungen in der deutschen Kinderliteratur des 19. Jhs. zwischen konservativer Revolution und Karneval. In: Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2004, S. [15]-30. Franfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelUte Wolters: Schauplatz Berlin in aktuellen Jugendbüchern (1999-2005). In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (2005) 3, S. 173-178, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelUte Frey: Schreiben wie die Profis : Autoren lesen Kindern vor und regen sie zu Schreibversuchen an. In: Grundschule 37 (2005) 11, S. 24-26, 2005.Detailseite
-
2005 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: 'Schon dein Name ist furchtbar, und du selbst bist schrecklich': Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos. In: Gabriele Von Glasenapp und Gisela Wilkending (Hrsg.): Geschichte und Geschichten : die Kinder- und Jugendliteratur und das kulturelle und politische Gedächtnis, S. [283]-301. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verl., 2005. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; 41)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragUte Gerhard: Volk ohne Raum - ein literarischer Siedlungsmythos und seine prekäre Funktionalität für einen Vernichtungskrieg. In: Peter Conrady (Hrsg.): Faschismus in Texten und Medien : Gestern - Heute - Morgen?, S. [71] - 82. Oberhausen: Athena, 2004. (Lesen und Medien; Bd.16)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelUte Spiegel: Ein Kreis hilft beim Notengeben : Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers oder einer ganzen Schule entwickeln kann. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 188, S. 56-58, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelUte Fischer: Lesen auf Stufen : Leseverstehen diagnostizieren und binnendifferenziert trainieren. In: Praxis Deutsch 31 (2004) 187, S. 22-30, 2004.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragUte Ritterfeld und Sandra Niebuhr: Die Förderung von Lesefertigkeiten beginnt vor dem Schuleintritt!. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 101-114. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragUte Frey: Verfilmte Figuren - Hindernisse oder Begleiter auf dem Weg zum Buch. In: Bettina Hurrelmann und Susanne Becker (Hrsg.): Kindermedien nutzen : Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht, S. 132-145. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelUte Gerhard: Anschlüsse an die Therapie- und Normalisierungsgesellschaft - ein kulturwissenschaftlich orientierter Blick auf Kinder- und Jugendliteratur. In: kultuRRevolution 22 (2003) 45/46, S. 79 - 84, 2003.Detailseite