Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2058 Publikationen
-
1994 | ZeitschriftenartikelKarin Richter: Anmerkungen zu den Kinderbüchern Henning Pawels. Eine neue, unverwechselbare Stimme in der deutschen Kinderliteraturszene. In: Deutschunterricht 47 (1994) 7/8, S. 346 - 351, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelMichael Sauer: Vom Zonendichter zum Schulklassiker : die Rezeption Bertolt Brechts im Literaturunterricht der Bundesrepublik und der DDR. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) 6, S. 69 - 74, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelWolfgang Schemme: Das Großwild steht zum Abschuß frei. Ein gesamtdeutscher Literaturstreit. In: Deutschunterricht 47 (1994) 5, S. 257 - 267, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelEllen Zschiesche: Kurzfilme, Animationsfilme, Fragezeichentrickfilme. Ein Potential im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 47 (1994) 6, S. 290 - 298, 1994.Detailseite
-
1994 | SammelwerksbeitragElisabeth Buchholtz: Die Begegnung mit dem Fremden als existentielle Herausforderung : Alfred Anderschs Die Rote im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Kurt Franz und Horst Pointner (Hrsg.): Interkulturalität und Deutschunterricht, S. 217 - 228. München: ars una, 1994. (Ars-Una-Deutschdidaktik; 1)Detailseite
-
1994 | SammelwerksbeitragHarro Müller-Michaels: Konzepte des Deutschunterrichts nach 1968. In: Horst Pointner und Kurt Franz (Hrsg.): Interkulturalität und Deutschunterricht, S. 179 - 194. München: ars una, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelWolfgang Brekle: Projektarbeit im Deutschunterricht. Wert - Arbeitsweise - Themen - Schwierigkeiten. In: Deutschunterricht 47 (1994) 4, S. 170 - 180, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelUlrich Eisenbeiß: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Versuch eines Porträts. In: Deutschunterricht 47 (1994) 9, S. 413 - 421, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelMarianne Fritz: Sagenhaftes und Historisches auf der Bühne. Inszenierung einer Ortssage - ein Projekt für die Klassen 5 bis 7. In: Deutschunterricht 47 (1994) 4, S. 181 - 189, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelCarsten Gansel: Die moderne Kinder- und Jugendliteratur als literaturdidaktische Herausforderung. In: Deutschunterricht 47 (1994) 7/8, S. 352 - 361, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelDietrich Homberger: Das Prinzip der Integration soll flexibel gehandhabt werden. Anmerkungen zum Lernbereich Reflexion über Sprache im neuen Lehrplan Deutsch, Sekundarstufe I von NRW. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) 5, S. 92 - 99, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelHeinrich Kaulen: Brecht parodiert Kinderlyrik : frühe Gedichte für Kinder aus den zwanziger Jahren. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) 6, S. 26 - 31, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelHeinrich Kaulen und Heidi Steinke: Neue Materialien zu Leben und Werk von Lisa Tetzner (1894 - 1963). Zum 100. Geburtstag der Jugendbuchautorin. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) 3, S. 82 - 88, 1994.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragGerhard Rupp: Zur Herausbildung modernen literarischen Verstehens : Lehrmethoden und Schülertätigkeiten im Literaturunterricht in der Zeit von 1767-1834. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 75 - 90. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Literaturdidaktik der 90er Jahre. In: Albert Bremerich-Vos (Hrsg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext, S. 23 - 36. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragErich Schön: Selbstaussagen zur Funktion literarischen Lesens im Lebenszusammenhang von Kindern und Jugendlichen. In: Johanna Janota (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im historischen Wandel, S. 260 - 271. Tübigen: Niemeyer, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragFriedrich Taege: Lebensweltliche Bezüge divergenter literaturdidaktischer Konzepte im deutschen Vormärz. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 101 - 114. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelMatthias Luserke: Sexualität, Macht und Mythos. Elfride Jelineks Roman Die Klavierspielerin. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 1, S. 24 - 37, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelSusanne Martin: Gewaltverhältnisse in Kinder- und Jugendbüchern. In: Deutschunterricht 46 (1993) 5, S. 252 - 257, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelHarro Müller-Michaels: Noten und Beurteilungen. Erfahrungsbericht aus der gymnasialen Oberstufe. In: Deutschunterricht 46 (1993) 4, S. 186 - 198, 1993.Detailseite