Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
2058 Publikationen
-
1993 | ZeitschriftenartikelHarro Müller-Michaels: Noten für Kreativität? Zum Problem der Beurteilung produktiver Arbeiten im Literaturuntericht. In: Deutschunterricht 46 (1993) 7/8, S. 338 - 348, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelIlse Nagelschmidt: Das Schreiben gegen den schönen Schein. Schriftstellerinnen in der DDR. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 1, S. 4 - 16, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelReiner Neubert: Polen-Bilder in Kinder- und Jugendbüchern der DDR. Anspruch und Verdrängung. In: Deutschunterricht 46 (1993) 9, S. 405 - 413, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelDörte Nowitzki: Lesen als Lesetechnik in der Orientierungsstufe. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 2, S. 70 - 78, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelEnrico Otto: Die Suche nach dem weiblichen Ich. Frederike Roths Drama und Theater. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 1, S. 54 - 64, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelMechthild Dehn: Lernprozesse beim Textschreiben - Prozesse ästhetischer Erfahrung?. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 6, S. 78 - 92, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelMaja Sybille Pflüger: Mit dem Kopf durch die Wand : Marlen Haushofer. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 1, S. 17 - 23, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelDitmar Skrotzki: Die Schule dieser Tage durchgegangen... Kleist im Deutschunterricht des Gymnasiums. In: Deutschunterricht 46 (1993) 3, S. 114 - 125, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelWolfgang Schemme: Die Suche nach einem neuen Utopia: Afrika - Indien oder Oobliadooh? Ein Beitrag zur Lektüre aktueller DDR-Literatur. In: Deutschunterricht 46 (1993) 10, S. 450 - 459, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelNikolaus Wegmann: Literarische Bildung in den Zeiten der Theorie. In: Der Deutschunterricht 45 (1993) 4, S. 12 - 25, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragKurt Abels: Konfession, Lebenswelt und Deutschunterricht : Heinrich Bone (1813-1893) und sein Deutsches Lesebuch. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 115 - 130. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragJoachim Bark: Nicht nur der Echtermeyer - die Rolle der Lyrikanthologien für die Bildung von Kanon und Geschmack im 19. Jahrhundert. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 131 - 140. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragOrtwin Beisbart: Lebenswelt als Kriterium - Die Entwicklung von Methoden im Deutschunterricht des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 59 - 73. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd.12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragHelga Bleckwenn: Von Claw nach Kastalien : Schule und Leben im Werk Hermann Hesses. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 233 - 246. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragKarlheinz Fingerhut: Arbeit am Kanon. Formen der Interferenz zwischen literarischem und päagogischem Diskurs am Beispiel von Heines Buch der Lieder und Wintermärchen. In: Albert Bremerich-Vos (Hrsg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext, S. 37 - 58. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragKurt Franz: ... Ein Spiegel der Welt : zur schulischen Rezeption von Hebels Kalendergeshcichten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 141 - 160. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragIngrid Lohmann: Lebenswelt und Emanzipation um 1800 : zum bildungstheoretischen Gehalt der Sprachauffassung Moses Mendelsohns. In: Ortwin Beisbart und Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte, S. 19 - 36. Frankfurt a.M [u.a.]: Lang, 1993. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 12)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragHarro Müller-Michaels: Was bleibt? - Zur Kanon-Diskussion vor und nach der Wende. In: Albert Bremerich-Vos (Hrsg.): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext, S. 59 - 68. Frankfurt a.M.: Diesterweg, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelJoachim Bark: Und dann und wann ein weißer Elefant. Literarische Kanonbildung im Für und Wider. In: Deutschunterricht 46 (1993) 1, S. 10 - 18, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelMarga Firle: Haben Texte eine Hauptinformation?. In: Deutschunterricht 46 (1993) 11, S. 528 - 532, 1993.Detailseite