Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
788 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch und Dorothee Wieser: Die Kompetenzdebatte als Fokus der Deutschdidaktik. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, S. [219]-227. Peter Lang Verl., 2005. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 9)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragInge Münz-Koenen: Der Kinderbuch-Archtiekt El Lissitzky. In: Walter Faehnders und Petra Josting (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit'. Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [89]-112. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragAnnegret Völpel: Deutschsprachige jüdische Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. In: Walter Faehnders und Petra Josting (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [155]-169. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragPetra Josting: 'Zigeuner' in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik am Beispiel von Jo Mihalys 'Michael Arpad und sein Kind. Ein Kinderschicksal auf der Landstraße' (1930). In: Petra Josting und Walter Faehnders (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [171]-190. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragRicarda Dreier: Von trojanischen Helden und ciceroianischen Reden : Erzähltheoretische Überlegungen zu Wilhelm Speyers 'Der Kampf der Tertia'. In: Walter Faehnders und Petra Josting (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [367]-380. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragEmer O’Sullivan: Erich und die Übersetzer : Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästners Kinderromanen. In: Petra Josting und Walter Faehnders (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [393]-411. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: Lächerlichmachen : Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderlyrik von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. In: Petra Josting und Walter Faehnders (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [413]-432. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff und Gina Weinkauff: Esterhazys Ahnen : Reisende Hasen im Kinderbuch der 20er und 30er Jahre. In: Walter Faehnders und Petra Josting (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [433]-445. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragGudrun Stenzel: Unerfüllte Wünsche? : Die Bilderbücher von Tom-Seidmann-Freud. In: Walter Faehnders und Petra Josting (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [447]-468. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragElke Liebs: Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung : Anna Maria Jokl: 'Die Perlmuttfarbe'. In: Petra Josting und Walter Fähnders (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [469]-482. Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: 'Mich deucht, es ist eine unglückliche Physiognomie.' : Anmerkungen zu einer marginalisierten Lesart des Kinderbuchklassikers 'Emil und die Detektive'. In: Petra Josting und Walter Faehnders (Hrsg.): 'Laboratorium Vielseitigkeit' : Zur Literatur der Weimarer Republik, S. [381]-391. Bielefeld: Aisthesis Verl., 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragMichael Kämper-van den Boogaart: Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts erzählung 'Der hilflose Knabe'. In: Heidi Rösch (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, S. [27]-50. Peter Lang Verl., 2005. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragUlf Abraham: Lernen - Lesen - Wissen. Fächerverbindender Literaturunterricht und Lesekompetenz. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur, S. [215] - 230. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragBernhard Rank: Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule oder: Vergnügen am Umgang mit kinderliterarischen Texten. In: Gerhard Härle und Bernhard Rank (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur, S. [187] - 213. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragMarcus Steinbrenner: Experten der Textkultur : Zum Stellenwert des literarischen Lesens in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Gerhard Härle und Bernhard Rank (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur, S. [179] - 185. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKaspar Spinner: Literarisches Verstehen und die Grenzen von PISA. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur, S. [169] - 177. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSusanne Gölitzer: Die Funktionen des Literaturunterrichts im Rahmen der literarischen Sozialisation. In: Bernhard Rank und Gerhard Härle (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur, S. [121] - 136. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJohannes Pankau: Innen und Außen : Überlegungen zum Umgang mit Popliteratur. In: Johannes Pankau (Hrsg.): Pop Pop Populär : Popliteratur und Jugendkultur, S. 37-48. Bremen: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragJens Thiele: Pop-up, Pop-down. : Bildnerische Reflexionen der Populärkultur im Bilderbuch. In: Johannes Pankau (Hrsg.): Pop Pop Populär : Popliteratur und Jugendkultur, S. [177]-186. Bremen: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Comic und Popliteratur – Comic als Popliteratur : Zur Selbstbespiegelung der Jugendkulturen in Bildgeschichten der 1990er Jahre. In: Johannes Pankau (Hrsg.): Pop Pop Populär : Popliteratur und Jugendkultur, S. [187]-199. Bremen: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2004.Detailseite