Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
788 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragThomas Hecken: Pop-Literatur um 1968. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 41 - 54. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragStefan Greif und Kathrin Ackermann: Pop im Literaturbetrieb. Von den sechziger Jahren bis heute. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 55 - 68. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragJörgen Schäfer: Mit dem Vorhandenen etwas anderes als das Intendierte machen. Rolf Dieter Brinkmanns poetologische Überlegungen zur Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 69 - 80. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragBrigitte Weingart: Bilderschriften, McLuhan, Literatur der sechziger Jahre. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 81 - 103. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Maurach: Pop und Neues Hörspiel. Überlegungen zum Höreindruck einiger exemplarischer Stücke. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 104 - 115. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragBernd Künzig und Andreas Erb: Ein Hymnus des Materials. Pop und Pop-Art der Armen in Hubert Fichtes Roman Die Palette. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 116 - 132. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragJohannes Ullmaier: Cut-Up. Über ein Gegenrinnsal unterhalb des Popstroms. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 133 - 148. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMartin Büsser: Ich steh auf Zerfall. Die Punk- und New-Wave-Rezeption in der deutschen Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 149 - 157. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragEckhard Schumacher: Das Populäre. Was heißt denn das? : Reinhald Goetz_ Abfall für alle. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 158 - 171. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragCharis Goer: Cross the Border _ Face the Gap. Ästhetik der Grenzerfahrung bei Thomas Meinecke und Andreas Neumeister. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 172 - 182. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMathias Mertens: Unterreflektiert und überformuliert. Die Sprachrundfahrten des Max Goldt. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 197 - 200. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMathias Mertens: Robbery, assault, and battery. Christian Kracht, Benjamin v. Stuckrad-Barre und ihre mutmaßlichen Vorbilder Bret Easton Ellis und Nick Hornby. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 201 - 217. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDirk Frank: Die Nachfahren der _Gegenkultur_. Die Geburt der _Tristess Royale_ aus dem Geiste der achtziger Jahre. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 218 - 233. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Adoleszenz, Ritual und Inszenierung in der Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 234 - 257. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragEnno Stahl: Trash, Social Beat und Slam Poetry. Eine Begriffsverwirrung. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 258 - 278. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMoritz Baßler: _Watch out for the American subtitles!_ Zur Analyse deutschsprachiger Popmusik vor angelsächsischem Paradigma. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 279 - 292. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragValentin Boor: Auswahlbibliographie Pop- und Underground-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 311 - 322. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHans Joachim Schrimpf: Johann Wolfgang Goethe: Faust. In: Bettina Lockemann, Michael Scheibel und Hans Dieter Huber (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 101 - 138. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragReinhold Frigge: Die Entdeckung der Langsamkeit : Reflexionen zu einem Denkbild der Moderne. In: Ralph Köhnen, Susanne Knoche und Lennart Koch (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 345 - 358. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDieter Hoffmann: Das Denkbild als vermittelnde Kategorie bei der literarischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust : Überlegungen zu Jurek Beckers Roman Jakob der Lügner. In: Susanne Knoche, Lennart Koch und Ralph Köhnen (Hrsg.): Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht, S. 329 - 344. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2003.Detailseite