Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1254 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelStephan Dreyer: Die Büchse der Pandora? : Rechtliche Facetten des Smartphone-Einsatzes im Unterricht. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 265, S. 52-55, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJürgen Baurmann: 'Was ein Kind gesagt bekommt' : Sprüche und Ansprache von Erwachsenen. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 11-[15], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAstrid Müller: 'Der Schneider von Ulm' : Aus Niederlagen lernen. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 16-[21], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: Ziffel und Kalle: Ein 'Selbstgespräch zu zweit' : Erster Dialog der 'Flüchtlingsgespräche': Nachdenken über Exil, Flucht und über Brecht. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 22-[27], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Gespräche über Bäume : Brechts Botschaft 'An die Nachgeborenen' und deren Reaktionen. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 28-[37], 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDoris Tophinke: Der Zeilenumbruch als lyrisches Zeichen bei Brecht. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 45-[49], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Aus Brechts Gesten lernen : 'Vom armen B. B.', zwei 'Keunergeschichten' und Szenen aus 'Furcht und Elend des Dritten Reiches'. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 266, S. 50-[60], 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSara Rezat: Sprachwandel oder Sprachverfall? : Ein vieldiskutiertes Thema im Radiofeature. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 262, S. 36-41, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Novellistische Erzählungen der Gegenwart. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 4-10, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelUlrike Preußer: Tommys Mütze als Rückzugsort und Versteck : Eine Novelle für Kinder zwischen Abgrenzung und Identifikation. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 11-16, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelLiane Schüller: Unheimliches schwarzes Schiff : Literarästhetisches Lernen durch Schauergeschichten. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 17-21, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelStephanie Rebbe-Gnädinger: 'Ich nannte ihn Krawatte' : Konflikte in einer leistungsorientierten Gesellschaft erfassen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 22-27, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 'Ich bin eine Geschichte ...' : Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung am Beispiel von Tamara Bachs Erzählung 'Marienbilder'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 28-32, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSusanne Kleinpass: Storytelling in Zeiten der Finanzkrise : Ein narratives Spiel mit novellentypischen Merkmalen in Jonas Lüschers 'Frühling der Barbaren'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 33-38, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelNicola König: Wenn Texte schweigen : Chancen eines novellistischen Zugriffs auf Siegfried Lenz’ 'Schweigeminute'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 40-45, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBjörn Bergmann: Zu viel Sex und Tod? : Literaturdebatten im Deutschunterricht am Beispiel von 'Zweier ohne'. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 46-49, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Hardtke: Begegnungen mit dem Unheimlichen : Sich mit Hartmut Langes Novellen auseinandersetzen. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 50-55, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWolfgang Poier: Von Schlachten, Königen und Elefanten : Die Charakterisierung Michelangelos in Mathias Énards Erzählung. In: Praxis Deutsch 43 (2016) 255, S. 56-59, 2016.Detailseite