Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
282 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrene Lopatovska: »Kein Spiel oder Film bereitet dich auf dieses Gefühl der Angst vor« : Erfahrungen ukrainischer Jugendlicher im Russland-Ukraine-Krieg. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 31-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAondover Eric Nsughter: Internet-Memes zur Verbreitung von Fake News auf Twitter : Eine Studie im Kontext des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 8-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Fößel und Andrea Holler: Was Fernsehnachrichten berichten : Eine Motivanalyse der Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder und Jugendliche im Belastungskontext Krieg : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 17-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Sprich mit mir! : Vor- und Nachteile sprachgesteuerter Geräte für Kinder und Erwachsene. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 42-43, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Bösch: WARTOK - TikTok und der Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 4-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChris Schüpp: »OneMinutesJr«: Ukrainische Jugendliche teilen ihre Kriegserlebnisse. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 34-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEkaterina Nouri: Der Alltag russicher Kinder im Jahr 2022. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 38-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Die Wahrheit sagen, ohne Angst zu schüren : Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Ansätze kindgerechter Medienangebote. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 57-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: »Bomben fallen vom Himmel und alles wird zerstört« : Wie sich Kinder die Situation in der Ukraine vorstellen und was sie dazu in einer Kindersendung sehen wollen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 47-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJörg Sadrozinski und Kerstin Schröter: Schlechte Nachrichten kindgerecht aufbereiten : Der Ukrainekrieg im Unterricht. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 54-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: Das Wissen Jugendlicher zu Beginn des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 51-53, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRebekka Seelmann, Daniel Brenner und Maya Götz: Muskeln, Mode, Maskulinität : Selbstinszenierungsmuster von Influencern auf Instagram. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 12-17, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelGunter Neubauer: Das Bild vom Mann als Erzieher: Alltagsheld, Normalo und Problemfigur. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 20-23, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelReinhard Winter: Männlichkeit - siehe ... : Warum Jungen an Männlichkeitsbildern kleben. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 8-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Kimmel: Das Geschlecht des gewaltbereiten Extremismus. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 4-7, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJuliane Wegner und Elizabeth Prommer: Supermen im Einsatz: Kinder und Karriere echt easy! : Eine Studie zu Väterbildern in deutschen fiktionalen Serienformaten. In: TELEVIZION 34 (2021) 1, S. 32-36, 2021.Detailseite