Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
480 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelStefan Tetzlaff: Privatheit, Information und Überwachung : Zur Logik der Digitalität in Andreas Eschbachs 'NSA' (2018). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 73-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: "Ich sehe was, was du nicht siehst... " : Für das Theater als Ort der Sinnlichkeit sensibilisieren. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 86-90, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElias Kreuzmair: Künstlerdilemmata : Reflexion von Digitalität in Berit Glanz' Roman 'Pixeltänzer' (2019). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 54-64, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Wie lernt eine KI? : Mit dem Roman 'KI. Freundschaft vorprogrammiert (2020)' ästhetisches Lesen und Futures Literacy verbinden. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 10-21, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Literarisches Lernen zu Hate Speech : Am Beispiel der (Jugend-)Romane 'Still' (2020) und 'Tick Tack' (2022). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 22-31, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMarc Kudlowski und Michael Staiger: Digitalität im Gegenwartsroman : Zur Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 2-9, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kristin Schmid, Diana Rieger und Lena Frischlich: Posts, die brennen : Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 70-80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen : Erinnerungsprotokolle als Methode. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 81-90, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelConstanze Spiess: "Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse" : Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 20-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJoachim Scharloth: Mit rechten Kämpfern an der Sprachfront : Sprachliche Strategien der Abwertung und Ausgrenzung in neurechten Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 31-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: "junge Leute, die sich im Ton vergreifen" : Über metasprachliche Ausweichmanöver. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 56-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSimon Meier-Vieracker: "Arschloch, Wichser, H****sohn" : Zur Beschimpfungs- und Provokationskultur von Fusballfans. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 44-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMartin Luginbühl: "Offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Klimaschutz angeht" : Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 5-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKonstanze Marx: Gewaltig. Zum Thema dieser Ausgabe. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 2-4, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claasen und Kathrin Tiedemann: Das Theater der Digital Natives : Digital Natives auf Bühnen, in Zuschauerräumen und Schulen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 37-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Zwischen Text und Spiel, Digitalisierung und Partizipation : Zum Einsatz digitaler Projektionstechnologie - ein Inszenierungsvergleich zu Preußlers Jugendroman 'Krabat'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 57-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Marcus Lobbes: "Es geht darum, dass wir Theater lebendig halten" : Marcus Lobbes von der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 6-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Marcus Lobbes: Algorithmen machen Theater : Annie Dorsens Experimente für ein Theater in einer posthumanen Zeit. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 12-[24], 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJens F. Heiderich: Humanoide Roboter und diskursive Körper : Theatrale Reflexionsmomente einer konsumorientierten Warenwelt in Sibylle Bergs 'Wonderland Ave.'. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 70-83, 2022.Detailseite