Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
294 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Gedanken zu »Lernen und Virtual Reality«. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 16-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPamela Tumba, Andrea Holler, Maren Toepler, Ann-Kathrin Lux und Michael Kraller: Bildbriefe an Fernsehverantwortliche : Eine medienpädagogische Einheit zum Mächden- und Jungenbild im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 11-13, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJulia Stüwe, Christine Linke und Elizabeth Prommer: Is the future equal? : Geschlechterrepräsentationen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 4-10, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSarah Eisenbeis, Julia Stüwe und Christine Linke: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern : Eine Studie zu animierten Körpern im deutschen Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 14-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSkadi Loist: 'Think beyond' : Verhandlung von Geschlecht und Gender im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 42-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wollen Kinder sexualisierte Mädchenfiguren?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 18-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Warum gibt es so viele rothaarige Mädchen im Kinderfernsehen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 20-22, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBarbara Gobrecht: Von schönen Prinzessinnen, klugen Mädchen und bösen Hexen : Frauengestalten im Märchen. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 20-23, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelLothar Mikos: Opferrolle und Glücksversprechen : Ein analytischer Vergleich dreier 'Aschenputtel'-Verfilmungen. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 38-41, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHans-Heino Ewers: Seit wann brauchen Kinder Märchen? : Zur Entstehung und zur Erfolgsgeschichte eines romantischen Mythos. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 4-9, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelSabine Wienker-Piepho: Märchen und ihre Pendants in aller Welt : Die Beispiele 'Aschenputtel' und 'Der Froschkönig'. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 32-35, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelIna Innermann und Maya Götz: Herausforderung Märchenverfilmung : Expertenaussagen der verantwortlichen RedakteurInnen. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 26-28, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJürgen Barthelmes: 'Aschenputtel' – wo liegen die Chancen der Märchen für Kinder?. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 36-37, 2016.Detailseite