Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
294 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelHeinz Rölleke: Wo kommen eigentlich die (Grimm´schen) Märchen her?. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 12-15, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Aschenputtel' ist das beliebteste Märchen bei Mädchen – 'Hänsel und Gretel' bei Jungen : Neue Studienergebnisse zum Thema 'Kinder und Märchen'. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 65-67, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: Wie Kinder und Jugendliche das Thema Geflüchtete verstehen : Eine Studienreihe zu Wissen, Mediennutzung, emotionalen Einstellungen und Emotionen. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 4-10, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Dass sie nie aufgibt und dann versucht weiterzumachen' : 'Aschenputtel' aus Kindersicht: Eine Rezeptionsstudie zu 3 Verfilmungen. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 42-47, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: 'Der sieht aus, als ob er mich fressen kann' : Verschiedene Darstellungsformen von Wolf und Hexe im Test. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 59-62, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: Geflüchtete im TV: Wahrnehmung und Wünsche aus Kinder- und Jugendsicht. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 17-20, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Der FTT Märchentest : Ein Instrument zur Persönlichkeitsdiagnostik bei Kindern. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 56-58, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJohannes Wilkes: Was Märchen zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beitragen. In: TELEVIZION 29 (2016) 1, S. 50-53, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Flucht und Asyl in den Medien : Ausgewählte Forschungsergebnisse. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 11-13, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnne Kruck, Uli Jäger, Dagmar Nolden, Nadine Ritzi, Julia Oschinski und Nicole Rieber: Chancen nutzen, Kinder ernst nehmen : Friedenspädagogische Überlegungen zum Umgang mit den Themen Flucht und Asyl. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 65-67, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Melanie Baxter und Anne Pütz: Angekommen in Deutschland? : Eine Studie zum Lebensgefühl, Deutschlandbild und zur Mediennutzung junger Geflüchteter. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 42-46, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelOliver Baumann-Gibbon: Digitale Bildungsangebote für das Ankommen : Wissensvermittlung, Medienkompetenz und Partizipation. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 53-56, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKonstantin Engelbrecht und Maya Götz: Woran erkennt man einen Flüchtling?. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 24-26, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKirsten Schneid: Geflüchtete im Kinderfernsehen : Typische Inhalte und Formen. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 27-31, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelElisabeth Klaus und Ricarda Drüeke: 'Wir' und die 'Anderen' : Bilder von Geflüchteten in der österreichischen Printberichterstattung. In: TELEVIZION 29 (2016) 2, S. 21-23, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Smartphones, Sex und Social Media: Erwachsenwerden im Digitalzeitalter : Wie Jugendliche in Deutschland mit Smartphone, Apps und Social-Media-Plattformen umgehen. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 12-19, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSabine Feierabend, Thomas Rathgeb und Theresa Plankenhorn: Always Online? - Die Medienwelt der Jugendlichen : Ergebnisse aus 15 Jahren JIM-Studie. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 7-11, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelLinda Scholz und Daniel Heinz: Gaming heute : Die Faszination von Computerspielen für Kinder und Jugendliche. In: TELEVIZION 28 (2015) 1, S. 20-23, 2015.Detailseite