Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
673 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Reer und Thorsten Quandt: Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr?. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 11-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrike Wagner und Klaus Lutz: Medienpädagogik im Kontext von Suchprävention. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 21-29, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Friend Controller : Ein Textadventure über Freundschaft. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 85-86, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Karin Knop und Klaus Lutz: Mediensucht - Ein Thema für die Medienpädagogik?!. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 8-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSarah Fey: GG - E-Sports und Gaming im Jugendzentrum. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 30-32, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTilmann P. Gangloff: Nachgefragt : Warum tauchen Menschen mit Behinderung in Filmen nach wie vor zu selten auf?. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 6-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKati Struckmeyer: Freitagnacht Jews : Der Podcast. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 87, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Präventive Angebote zur exzessiven Mediennutzung : Am Beispiel des Jugendmedienzentrums in der Stadt Fürth. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 53-60, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHarmen Kooy: Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Mediatisierung : Digtitale Jugendarbeit als konzeptionelle Antwort. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 69-77, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: Mediensucht und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 42-51, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Lorenz Narku Laing und Matando Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik : Ein Interview mit Matondo Castlo, Alles für die Jugend. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 28-32, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAmelie Wiese und Daniel Hajok: Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen auf TikTok. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAna-Nzinga Weiß und Mareike Schemmerling: Medien | Pädagogik | Rassismus : Gedanken, Beispiele und Impulse einer kritischen Auseinandersetzung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 5, S. 6-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRaphaela Müller und Fabian Wörz: Dagegen sein ist nicht genug : Gedanken zu einer Rassismuskritischen Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 16-25, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelStephanie Häusinger: Firewall : Hass im Netz begegnen. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 25-27, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWolfgang Reißmann und Patrick Bettinger: Digitale Souverenität und relationale Subjektivität : Neue Leitbilder für die Medienpädagogik? : Editorial. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 3-12, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAna-Nzinga Weiß: Journalismus - Rassismus - Diversität : Repräsentation von People of Color und Diversität als Perspektive im deutschen Journalismus. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 44-51, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Sgolik und Thorsten Ziegler: Werkstattbericht Medienpädagogischer Selbstlernkurse : Theorie, Design und Evaluation. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 68-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFabian Pieke und Mel-David Tersteegen: Gaming und Einflüsse von Gambling : Überschneidung zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 76-82, 2022.Detailseite