Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
17 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Liebe und Verstellung : Anett Louisans Song 'Das große Erwachen' im Vergleich mit Goethes Gedicht 'Liebhaber in allen Gestalten' in der Vertonung von Franz Schubert. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCarina Hebgen und Elke Reinhardt-Becker: Wer ist hier das Monster? : Das Zuhören in einem literarischen Gespräch über den Roman 'Frankenstein' oder . In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelElke Düsing: Strategietipps für den Umgang mit Audiotexten : Individuelle Verstehensprozesse durch strategieorientiertes Zuhören ermöglichen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 20-24, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNadine Nell-Tuor, Dominique Rippmann, Judith Kreuz und Stefan Hauser: Zuhören im Gespräch : Übungen zur dialogischen Zuhörförderung. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 30-33, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelIsabel Zins: Extensives Hören : EIne Methode zur Föderung des selbst gesteuerten Hörens. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 25-29, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSilke Westbomke und Ulrike Behrens: Mündliche Kommunikation mit Gästen : Ablauf und Funktionsweise von Gesprächen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 40-46, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDaniela Matz: Medienprodukte schreibend verstehen : Der Podcast 'Noise' im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 34-39, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelRonja Hüttemann: Wir werden Zuhörprofis : Mit Hörspurgeschichten Zuhörstrategien anbahnen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 12-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelUlrike Behrens und Michael Krelle: Zuhören fördern. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 303, S. 4-11, 2024.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Kurzvorträge halten - ein "Klassiker" des freien Sprechens in der Grundschule. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Wahrheit oder Lüge : Freies Sprechen durch Behauptungen trainieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 20-24, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Schöneberger und Filiz Bothe: Über Literatur sprechen kann doch jeder ... oder?. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 26-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Albert: Time to Talk : Mit Kurzreden auf die mündliche Abiturprüfung vorbereiten. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 40-47, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kummer und Knut Deumlich: Applaus, Applaus für deine Worte! Der 'Stille Applaus' als Diskussionsmethode. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 32-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Albert: Neue Formen des Zuhörens und Sprechens erproben. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 10-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnja Strehmann: Mit 'Contra' zum freien Sprechen ermutigen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 48-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThorsten Wolk: Besser argumentieren mit Online-Whiteboards : Kontroverse Gegenstände kollaborativ in einer digitalen Lernumgebung bearbeiten und erötern. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 4-9, 2022.Detailseite