Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
401 Publikationen
-
1999 | SammelwerksbeitragHermann Pitzer: Die Schulbibliothek stellt sich vor. In: (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur: Einführung, Strukturen Vermittlung in Bibliotheken, S. 237 - 244. Wien: Büchereiverbund Österreichs, 1999. (BVÖ-Materialien; 6)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragWulf Wallrabenstein: Offener Unterricht - was ist das?. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 9 - 15. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMalte Dahrendorf: Kinder- und Jugendliteratur in schulischer (didaktischer) Perspektive. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 16 - 24. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur bei Maria Montessori und Célestin Freinet. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 25 - 31. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Materialien für einen offenen Literaturunterricht. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 32 - 40. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBarb Deutenbach: Kreatives Schreiben als Weg zum Lesen. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 43 - 54. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragEva Post-Lange: Kinder- und Jugendbücher im offenen Unterricht. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 55 - 64. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Der Einsatz von Literaturkarteien im Offenen Unterricht. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 65 - 67. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGudrun Stenzel: Lesen in Kleingruppen - Erfahrungen aus Großbritannien. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 68 - 74. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Lauter lange Lesenächte. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 75 - 79. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragWerner Reuter: Freiarbeit mit Büchern im Schullandheim: Die Wald- und Wiesen-Bibliothek. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 80 - 83. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Lesebazillus, Rucksackbücherei und Buchbesuch. In: Jörg Knobloch und Malte Dahrendorf (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 84 - 87. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragMalte Dahrendorf und Isolde Eberhard: Literaturkartei zu Dieter Schliwka: Hakenkreuz und Gänseblümchen. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 91 - 123. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJörg Knobloch: Anregungen für eine Arbeitskartei zu Kinder- und Jugendliteratur. In: Malte Dahrendorf und Jörg Knobloch (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur : Grundlagen Praxisberichte, Materialien, S. 124 - 125. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 1999.Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Zwischen Homer und Rousseau; Bd. 1)Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Zwischen Rousseau und Nietzsche; Bd. 2)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragChristine Garbe, Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann und Hartmut Eggert: Das Schwerpunktprogramm Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 1 - 26. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragRolf Oerter: Theorien der Lesesozialisation - Zur Ontogenese des Lesens. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 27 - 55. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragChristiane Reinsch, Marco Ennemoser und Wolfgang Schneider: Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 56 - 66. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGerhard Rupp: Literarisches Lesen und Medienkonsum in der produktiven Selbstreflexion durch Schüler/innen im Unterricht. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 67 - 77. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite