Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
401 Publikationen
-
1999 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber, Erich Schön, Bodo Franzmann und Kurt Franz: Muß-Lektüre versus Lust-Lektüre?. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 78 - 88. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragWerner Graf: Lektürebiographie: Unterhaltende Information und informierende Unterhaltung. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 89 - 102. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragCorinna Pette und Michael Charlton: Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 103 - 117. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragSiegfried J. Schmidt: Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 118 - 145. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragSabine Elias, Susanne Becker und Bettina Hurrelmann: Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen und Medienangeboten für Kinder. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 146 - 160. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | BuchAlbrecht Weber: Literatur und Erziehung : Lehrerbilder und Schulmodelle in kulturhistorischer Perspektive. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Einem neuen Weltalter entgegen?; Bd. 3)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGisela Wilkending: Abenteuerroman, Reiseerzählung, Biographie, historischer Roman und Kriegserzählung - Atypische Literatur für junge Leserinnen. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 161 - 174. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGünther Rager, Inken Oestmann und Petra Werner: Zeitunglesen lernen - Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 205 - 217. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragSilja Schoett, Christine Garbe und Harald Weilnböck: Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen. In: Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft : ein Schwerpunktprogramm, S. 218 - 232. Tübingen: Niemeyer, 1999. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur : Sonderheft; 10)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGerhard Haug: Eltern entdecken offenen Unterricht - Arbeit an Stationen. In: Irmintraut Hegele (Hrsg.): Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offfenen Unterrichts, S. 137 - 156. Weinheim und Basel: Beltz, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragVerena Rutschmann: Annährung und Entfremdung - zum Verhältnis der deutschen Literaturen. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 15 - 32. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragBarbara Helbling: Die Reformpädagogik und die Schweiz. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 33 - 47. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragHans-Joachim Gelberg: Die genaue Sicht der Dinge. Ein deutscher Verleger und seine Schweizer Autoren. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 49 - 61. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragAnna Katharina Ulrich: Wie Mundart und Schrift sich zusammenreimen. Schweizerdeutsch als Modernisierungselement in der Kinderlyrik der deutschen Schweiz. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 63 - 78. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragThomas Studer: Gusti Güggel alias Franz von Hahn - zur Sprache von Schweizer Kinderbüchern vor dem Hintergrund der Deutschschweizer Sprachsituation. Mit einem Kommentar von Franz Hohler: Es Gspröch unter Fründe. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 79 - 103. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragChristine Holliger: Literaturtransfer - Übersetzungen von Kinder- und Jugendliteratur in der deutschen Schweiz. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 105 - 113. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | BuchEsther Steck-Meier: Erich Kästner als Kinderbuchautor : eine erzähltheoretische Analyse. Bern [u.a.]: Lang, 1999. (Narratio; Bd. 14)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragHelene Schär: Begegnungen mit fremden Welten. Der Kinderbuchfonds Baobab. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 115 - 118. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragRenate Nagel-Kohler: Der Einfluss des Standorts Schweiz auf die kinderliterarische Produktion. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 119 - 124. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: Jeremias Gotthelf: Der Knabe des Tell (1846). Ein Sonderfall deutschsprachiger geschichtserzählender Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. In: (Hrsg.): Nebenan. Der Anteil der Schweiz an der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. 125 - 158. Zürich: Chronos, 1999.Detailseite