Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
486 Publikationen
-
2000 | SammelwerksbeitragHartmut Frentz: Der Deutschlehrer als Sprachbildungslehrer : zur Ausbildung von Volksschullehrern nach der Methode des angelehnten Sprachunterrichts in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 13 - 38. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKurt Abels: Klassischer Philologe und Deutschlehrer: Gustaf Wendt (1827 - 1912) und der gymnasiale Deutschunterricht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 39 - 61. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRudolf Denk: Leitbilder des Deutschlehrers im Spannungsfeld von Schulartbezug, Bezugswissenschaft(en) und Erfahrungswissen : Konzepte der Deutschlehrer(innen)ausbildung der Weimarer Republik aus dem Blickwinkel aktueller Reformvorschläge. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 63 - 86. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnnemarie Mieth: Der Lehrer des deutschen Unterrichts - ein bildender Künstler, ein promovierter Gelehrter, ein volkstümlich denkender Gärtner oder ein deutscher Führer? Zum Streit um Bild und Bildung des Deutschlehrers im Freistaat Sachsen zur Zeit der Weimarer Republik. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 87 - 105. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHelga Bleckwenn: Bilder vom Deutschlehrer in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 107 - 123. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHolger Rudloff: Lehrer, Schule und Faschismus in der deutschen Literatur. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 125 - 139. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragViola Oehme: Neue Lehrer braucht das Land - Lehrerbilder und Lehrerbildung im Ostdeutschland der Nachkriegszeit. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 141 - 158. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWolfgang Brekle: Zum Bild des Literaturlehrers in der DDR. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 159 - 174. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragOrtwin Beisbart: Deutschunterricht und Lehrerbild bei Essen, Ulshöfer und Helmers. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 175 - 199. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragIna Karg: Die Rückkehr der ausgeklammerten Literaturen. Mittelalter und Postmoderne in ihrem didaktischen Beitrag zu Literaturbegriff und Lehrerrolle. In: Annemarie Mieth und Ortwin Beisbart (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 201 - 226. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
-
2000 | BuchHeidi Rösch: Entschlüsselungsversuche : Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik im globalen Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchHeidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz : Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragRüdiger Steinlein: Geschichte als Jugendliteratur - Anmerkungen zu Entwicklung und Funktion eines besonderen Genres. In: (Hrsg.): GeschichtsBilder : historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten, S. 14 - 56. Wiesbaden: Reichert, 2000. (Ausstellungskatalog / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; N. F., 39)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragVerena Rutschmann: Die Entwicklung der geschichtserzählenden Jugendliteratur der Deutschschweiz. In: (Hrsg.): GeschichtsBilder : historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten, S. 79 - 100. Wiesbaden: Reichert, 2000. (Ausstellungskatalog / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; N. F., 39)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragPeter Malina: Im Schattennetz der Vergangenheit : (Zeit)-Geschichtsbücher in Österreich nach 1945. In: (Hrsg.): GeschichtsBilder : historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten, S. 223 - 239. Wiesbaden: Reichert, 2000. (Ausstellungskatalog / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; N. F., 39)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Geschichte zwischen Grandiosität und Gag : Historisches Erzählen in Bildgeschichte und Comic. In: (Hrsg.): GeschichtsBilder : historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten, S. 301 - 316. Wiesbaden: Reichert, 2000. (Ausstellungskatalog / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz; N. F., 39)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: Einleitung - Goethe unter den Deutschen: Rezeptionsästhetik / Pädagogik / Literaturdidaktik. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 21 - 79. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWolfgang Leppmann: Didaktik in Stehkragen und Blue Jeans - Goethe im Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 81 - 116. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragWalter Seifert: Bildungsidee und Literaturdidaktik bei Goethe. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 117 - 137. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite