Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
600 Publikationen
-
2010 | SammelwerksbeitragSergio Ricardo Lima de Santana: Filmsemiotik und Sprachunterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 101-110. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTina Welke: Stereotypen als Chance : Zur Arbeit mit Filmgenres. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 111-132. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragTill Weber: Deutsche Spielfilme mit historischen Themen im Kultur- und Landeskundeunterricht im Rahmen von Deutsch als Fremdsprache. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 133-150. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSwati Acharya: Arbeit mit Spielfilmen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Didaktisierungsmöglichkeiten des Films 'Sonnenallee'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 151-165. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragLee Etya: Der Einsatz von Spielfilmen [im] Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel 'Das fliegende Klassenzimmer'. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 166-185. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDali Gamkrelidze: 'Das Versprechen' (Margarete v. Trotta) – ein Didaktisierungsvorschlag. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 186-193. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragElena Tschudinowa: Der Einsatz von Spielfilmen im studienbegleitenden Unterricht. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 194-210. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClemens Tonsern: Der österreichische Spielfilm im Bereich DaF: Warum es sich lohnt, das ewige Dornröschen wach zu küssen. In: Renate Faistauer und Tina Welke (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 211-228. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragClara Aimée Toth: Das Netz nützen – Arbeitsmaterialien zu deutschsprachigen Filmen im Internet. In: Tina Welke und Renate Faistauer (Hrsg.): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen : Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, S. 229-238. Wien: Praesens, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragFranz Josef Röll: Wahrnehmungswandel durch digitale Lebenswelten. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Jugend - Medien - Kultur : Medienpädagogische Konzepte und Projekte, S. 25-31. München: kopaed, 2010. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 5)Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelAlice Bienk: Es ist, was es ist - Liebe in Zeiten moderner Kommunikationsmedien : Schüler der 10. Klasse drehen Handyfilme zum Thema 'Liebe'. In: kjl&m 62 (2010) 1, S. 55-63, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPetra Josting und Klaus Maiwald: Einleitung: Verfilmte Kinderliteratur. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 8-12. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragManfred Hobsch: Gute Feen, listige Begleiter und gutmütige Geister. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 14-22. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHauke Lange-Fuchs: 'Gar nicht so übel', würde Pippi zum hässlichen Entlein sagen : Filme aus Skandinavien. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 30-39. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragWerner C. Barg: Fantasy - phantastische Weltorientierung für Kinder und Jugendliche. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 51-61. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragUte Wegmann: Jede Adaption ist ein neues Original : Eine Geschichte - zwei Kunstwerke : Vom Bilderbuch zum Kinderfilm. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 102-107. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJens Meinrenken: Gesteigerte Realität und Illusion in Henry Selicks Animationsfilm 'Coraline'. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 90-100. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragChristel Strobel: Alltags-Realität in Deutschland - von Kästner bis heute. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 62-70. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragRolf Giesen: Drei Prinzessinnen aus Burbank : Europäische Märchen-Vorlagen in Disney-Filmen. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 23-29. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHorst Schäfer: Das Kind im Manne : Peter Pan und J. M. Barrie. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur : Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht, S. 80-89. München: kopaed, 2010. (kjl&m.extra; 10)Detailseite