Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
600 Publikationen
-
2010 | ZeitschriftenartikelSandra Fleischer und Sven Jöckel: Die wachsende Bedeutung der Kinder- und Jugendmedienforschung. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 55-62, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelDaniel Poli: EParticipation 2.0 : Strategien dezentraler Beteiligung in sozialen Netzwerken. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 37-43, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelSabine Bonewitz: Hand in Hand fürs (Vor)Lesen : Bücher als Bindeglied zwischen Jung und Alt. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 68-69, 2010.Detailseite
-
2010 | ZeitschriftenartikelJan Keilhauer: Gesellschaftliche Partizipation : Auch mit Medien kein Selbstläufer. In: merz : medien + erziehung 54 (2010) 5, S. 28-34, 2010.Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMonika Plath: Hans Christian Andersens Märchen 'Des Kaisers neue Kleider' im Urteil von Mädchen und Jungen : Modelle für den Literaturunterricht in Klasse 3 bis 6. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 91-109. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKarin Richter: Wege von Mädchen und Jungen zum Krabat-Mythos : Ein fächerübergreifendes und medienintegratives Projekt in den Klassen 4 bis 8. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 129-151. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragFriederike Pronold-Günthner: Helden und Heldinnen im Jugendbuch als Identifikationsfiguren : Ergebnisse einer empirischen Erhebung in den Klassenstufen 5, 7 und 9. In: Karin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 63-90. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragLeonore Jahn: Der Trojanische Krieg im Interessenspektrum von Jungen und Mädchen : Geschlechtsspezifische Zugänge in den Klassen 4 bis 6. In: Karin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 111-127. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKarin Richter und Monika Plath: Literatur für Mädchen - Literatur für Jungen : Geschlechtsspezifische Leseinteressen und Rezeptionsmuster. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 27-61. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDaniela Ulbrich und Monika Plath: Kindliche Reflexionen zu Paul Maars Sams-Geschichten im Geschlechtervergleich. In: Karin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 15-26. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragPaul Maar: Kinderpost von Jungen und Mädchen. In: Karin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 1-14. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragSusanne Heinke: Möglichkeiten der dramatischen Umsetzung von kinderliterarischen Texten unter genderspezifischer Perspektive in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 159-167. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragBärbel Schwenk-Kories: Erfahrungen mit Otfried Preußlers Roman 'Krabat' im Unterricht der 4. Klassenstufe. In: Karin Richter und Monika Plath (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 153-158. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Von Froschköniginnen und Nachtschwärmern : Anregungen zur schulischen Beschäftigung mit zwei Märchendramen. In: Monika Plath und Karin Richter (Hrsg.): Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen : Wege zur Lesemotivation in der Schule, S. 169-180. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 38 - 2009)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMargit Böck: Lesen als soziale Praxis, Texte als multimodale Ensembles - neue Perspektiven der Leseforschung und ein Überblick über Kinder- und Jugendliche und das Lesen in Österreich. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [46]- 65. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragDoris Schönbaß: Lesen oder Nichtlesen - das ist 'heute' die Frage : Eine empirische Studie zur Lesefreude von 10- und 14- Jährigen. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [66]- 82. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: Einfach nur eine Kulturtechnik? : Kulturelle, politische und ideologische Dimensionen des Diskurses über Leseförderung. In: Ulrike Tanzer und Eduard Beutner (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [83]- 93. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKarlheinz Rossbacher: Lesen. Was sonst? : Eine Abschiedsvorlesung als Eröffnungsvortrag.. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [15]- 28. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragHannes Scheutz und Thomas Kaltenbacher: Psycholinguistische Aspekte des Lesens. In: Ulrike Tanzer und Eduard Beutner (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [29]- 45. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragMarkus Kreuzwieser: Vom Mut 'schwierige' Texte in der AHS zu lesen : Wider der Infantilisierung der Leseerziehung. In: Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Hrsg.): Lesen. Heute. Perspektiven, S. [94]- 104. Innsbruck: Studienverlag, 2010. (ide-extra; Bd.15)Detailseite