Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
663 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragJörg Wesche: Geflügelte Worte : Der Klang des Literaturvogels als Anregung für den fächerverbindenden Unterricht. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 173-187. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragUlrike Preußer: Zwischen Epiphanie und der Verwirrung der Gefühle : 'Die Entdeckung der Currywurst' von Uwe Timm und Isabel Kreitz. In: Dieter Wrobel, Tilman Brand und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 189-199. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPeter Bekes: Nach Frisch und Dürrenmatt: Kurzprosa von Botho Strauß und Brigitte Kronauer im Unterricht. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 201-218. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBettina Noack: Linguistik im Literaturunterricht 2.0 : Am Beispiel von Botho Strauß’ 'Mikado'. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 219-226. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAstrid Müller: Interpunktionen interpretieren : Jirgls Roman 'Abschied von den Feinden'. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 227-234. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKlaus-Michael Bogdal: Abenteuerliche, Abgebrühte, Ausgebrannte – 1945: Narrative eines historischen Epochenumbruchs. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 235-248. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRolf Parr: Die 'AutorenEdition' bei Bertelsmann : Ein 'volkspädagogisches' Verlagsexperiment und seine 'didaktische' Umsetzung. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 249-256. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragBarbara Schubert-Felmy: Die Fernsehserie 'Wege übers Land' von Helmut Sakowski – ein herausragender Erinnerungsraum der DDR-Literatur. In: Dieter Wrobel, Tilman Brand und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 257-269. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAchim Geisenhanslüke: Politik der Wahrheit – Foucault, die Kritik und die Aufklärung. In: Markus Engelns, Tilman Brand und Dieter Wrobel (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 271-280. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragWerner Jung und Liane Schüller: 'Mehr Wissen, mehr Kontrolle, mehr Macht' – Anmerkungen zu Literatur und Überwachung. In: Tilman Brand, Dieter Wrobel und Markus Engelns (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht : Literatur – Kultur – Sprache, S. 281-293. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSabine Zelger: Komik und Witz : Wege für den Deutschunterricht im Kontext großer Fluchtbewegungen. In: ide 41 (2017) 1, S. 152-160, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWerner Wintersteiner: Das Thema Flucht in der Literatur : Vorschläge für den Unterricht. In: ide 41 (2017) 1, S. 161-175, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Alles nur geklaut? : Warum einem manche Geschichten so bekannt vorkommen. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 3-9, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristine Lötscher: Vom Genuss des Eintauchens : Was Buchserien so attraktiv macht. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 10-14, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatrin Rüger: Fandom und Verzückung : Was ein Jugendleseclub zu Bestsellern zu sagen hat. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 15-19, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNina Dunkmann: Made in Germany : Cornelia Funke teilt ihre Geschichten mit Lesern auf der ganzen Welt. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 20-26, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRenate Reichstein: Alles Gute kommt von Westen? : Warum Bestseller häufig aus dem englischen Sprachraum kommen und welche Rolle Verfilmungen spielen. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 27-31, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelEckhart Prahl: Das Besondere ist das Erfolgreiche : Wie Ingo Sieger einen Markt kreiert hat. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 32-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSilke Fokken: 'Don't cry. Work.' : Zu Besuch bei Silas Matthes. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 36-39, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelInes Galling: Gefahr und Gefährten : Insektendarstellungen im aktuellen Kinder- und Jugendbuch. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 40-45, 2017.Detailseite