Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
663 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragVerena Stürmer: Familienbilder in Erstlesefibeln : Vorstellungen zu Familie in aktuellen deutschen Fibeln. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 143-157. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKathrin Wexberg: Aneignung und Verlust : Finn-Ole Heinrichs 'Maulina Schmitt'-Trilogie als neuer Akzent im tragikomischen Familienroman. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 117-126. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAnke Vogel und Corinna Norrick-Rühl: Familienkonstellationen im Bilderbuch : Eine Inhaltsanalyse der Minibuch-Bestsellerreihe 'Pixi'. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 173-187. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHeidi Lexe: Die Saat des Bösen : Mörder-Familien und ihre spezifische Dynamik in der Jugendliteratur. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 127-140. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAnja Hartung-Griemberg: In Geschichten verstrickt : Familienforschung und kollaborative Erinnerungspraxen als bildungsrelevante Gemeinschaftserfahrungen. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 207-216. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Großväter und Enkelkinder in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 235-246. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJenny Wozilka: Von Erzählzauber, Kampfeslust und Spielfreude : Großeltern im neuen Bilderbuch. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 189-204. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMareile Oetken: Alles ist Familie : Familienbilder im Bilderbuch. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 159-171. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGabriela Scherer: Familienbilder 'lesen' : Didaktische und rezeptionsbezogene Perspektiven auf die Ikonographie von Familie im neuen Bilderbuch. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 265-278. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarion Rana: Geheimnisse und Generationen : Veränderte Geheimhaltungsgrenzen als Indikator für veränderte Generationenverhältnisse in der fantastischen Jugendliteratur. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 247-262. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAlexandra Ritter: Was hinter der Familie steckt : Lapbooks als lektürebegleitete Methode zum Umgang mit aktuellen Kinderromanen. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 279-292. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | BuchMichael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten?. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 107)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelVerena Ketter, Klaus Lutz, Eike Rösch und Angela Tillmann: Jugendarbeit im digitalen Wandel : Zur Diskussion gestellt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 44-50, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBabara Buchegger und Louise Horvath: Europäische Perspektiven auf Herausforderungen der digitalen Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 26-32, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNiels Brüggen: 'Digitale Dinge' in der pädagogischen Arbeit : Gibt es eine pädagogische Haltung zu Technik, Tools und Medien. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 10-17, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelRichard Reidl und Klaus Lutz: Von der Telefonseelsorge zur E-Beratung : Ein Interview mit Richard Reindl, TH Nürnberg. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 33-37, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNadia Kutscher: Digitalisierung der Sozialen Arbeit : Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 18-25, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJoshua Weber: Softwarebasierte Falldokumentation im Balanceakt um die fallangemessene Darstellung. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 38-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartha Zan: Ohrenbär : Wie die Radiogeschichte die kindliche Kreativität beflügelt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 75-79, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelForschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 65-74, 2017.Detailseite