Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
663 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: Von 'Schneewittchen' zu 'Bibi & Tina' und 'Alles steht Kopf' : Merkmale des Family Entertainment Films seit den 90er Jahren. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [103]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragPaula Peretti und Sarah Walitzek: Zum Erzähler in der Kinder-App : Ein Beitrag aus der Praxis eines Verlags und eines Start-Up-Unternehmens. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [155]-163. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJan Weitendorf: Mobiles Storytelling im Verlagswesen und Buchhandel : Die neue Form der Kundenbindung – auch im Kinderbuch!. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [165]-169. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Pretzl: 'Es trank das goldene Sonnenlicht' : Sprachliche Adaptionen von Johanna Spyris 'Heidi' im digitalen Zeitalter. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [117]-140. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFelix Giesa: Kinder- und jugendliterarisches Erzählen in Comics und Graphic Novels : Erzählformen und Themen. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [85]-102. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels : Betrachtungen in historischer Perspektive. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [51]-63. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRalf Schweikart: Erzählen für Kinder im digitalen Zeitalter. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [141]-154. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKurt Franz und Claudia Maria Pecher: 'Gütesiegel vom Main' : 40 Jahre Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V.. In: Kurt Franz, Gabriele Von Glasenapp und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [7]-47. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragUta Hauck-Thum: LES-O-MAT : Multimediale Leseempfehlungen für Mädchen und Jungen in der Grundschule. In: Kurt Franz, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [171]-176. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAnika Ullmann: 'Queere Zeit' in kinder- und jugendliterarischen Medien : Ein Überblick. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [177]-197. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Bloggen über Kinder- und Jugendmedien : Die Plattform 'Footnoters'. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [201]-203. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragErich Jooß: Neues zum Kindergedicht. In: Gabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [199]-200. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg: Wenn alles auseinanderbricht, entsteht Raum für Erzählenswertes : Welcher Reiz für die literarische Inszenierung in porösen Familienstrukturen liegt. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 89-101. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSascha Trültzsch-Wijnen: Familienbilder in den Medien : Leitbilder und Stereotype in historischer Perspektive und vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Fernsehen und Internet. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 71-86. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | BuchMichael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIris Schäfer: Jenseits der Komik : Zur Gefährdung der familiären Symbiose durch erkrankte kindliche und jugendliche ProtagonistInnen innerhalb der 'Sick Lit'. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 103-116. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Bilder aus dem Familienleben : Familiendarstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Modernisierung (18. bis 20. Jahrhundert). In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 55-69. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragGünter Burkart: Szenarien und Narrative : Soziologische Familienbilder zwischen individualisierter Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 19-35. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMichaela Holdenried: Zwischen Ablehnung und Akzeptanz : Familienkonstellationen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 37-53. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJan Süselbeck: They fuck you up, your mom and dad : Zur Inszenierung transgenerationeller Kontinuitätseffekte in Stephan Wackwitz’ Familienporträt 'Die Bilder meiner Mutter'. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 217-233. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite