Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
758 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragJulia Von Dall'Armi: Mehrdeutigkeit und -deutbarkeit. Die Darstellungen von Flucht und Exil in Pei-Yu Changs Bilderbuch 'Der geheimnisvolle Koffer von Herrn Benjamin' (2017). In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [279]-293. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragEtti Gordon Ginzburg und Anita Konrad: Persönliche Erinnerungen an Judith Kerr. Eine kleine Hommage zum 100. Geburtstag. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [295]-314. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Auguste Lazars früher Blick auf das Exil. 'Sally Bleistift in Amerika' heute gelesen. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [263]-277. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Eine gemeinsame Sprache mit Kindern - Illustrationen und Geschichten Dodos aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Exils. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [245]-260. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJeanette van Laak und Lisa Weck: "Die Geschichte eines jungen illegalen Einwanderes". Exil und Immigration in den Zeichnungen von Lea Grundig. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [225]-244. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragEtti Gordon Ginzburg und Anita Konrad: 'Pest' in Tel Aviv: Re-reading Mira Libe in the Framwork of Exile Literature. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [295]-314. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragVojin Saša Vukandinović: Ankommen, Staunen, Zurückkehren. Grete Hartwig-Manschingers unveröffentlicher Kinderroman 'Didi fährt nach Amerika'. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [179]-198. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragBurcu Dogramaci und Helene Roth: Whose Eye Am I: Yllas Tierfotobücher für Kinder und das fotografische Exil. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [201]-223. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKathrin Heintz: "Versetzung, Entwurzelung, Bruch mit jeder gängigen Perspektive." Literarische Darstellungen von Exilerfahrungen während der NS-Zeit bei Anne C. Voorhoeve und Ursula Krechel. In: Bettina Bannasch, Theresia Dingelmaier und Burcu Dogramaci (Hrsg.): Exil in Kinder- und Jugendmedien, S. [155]-178. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023. (Exilforschung; 41)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulia Benner und Lea Braun: Wie man einen Schatten näht. Intertextualität und Interoiktoralität in Michael Endes und Binette Schroeders Bilderbuch 'Die Schattennähmaschine'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 107-124. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragChristian Schneider: "Gar nichts wollen": Zur mittelalterlichen Vorgeschichte einer Ethik und Poetik der Willensaufgabe in Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 77-105. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMarkus May: Von Honigsemmeln, Schwefel und "allem Möglichen anderen Zeug". Michael Endes Poetik der Sinne. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 61-76. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHans-Edwin Friedrich: Die Poetik der 'Unendlichen Geschichte'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 13-42. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken: Synkretische Poetik. Das Spiel bei Michael Ende. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 43-59. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragThomas Boyken und Thomas Scholz: Michael Ende: Genese eines Forschungsfeldes. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 1-12. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | BuchThomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Kritik der entfesselten Ökonomie. Politsche Romane für junge Leser der 1960er und 1970er Jahre: Michael Ende, James Krüss und Max Kruse. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 141-154. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragStefan Neuhaus: Beiträge zu einer 'reflexiven Modernisierung': Das unzeitgemäß Zeitgemäße von Michael Endes literarischen Werk. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 205-217. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Zwischen den Feldern. Michael endes Selbstinszenierung als literarischer Grenzgänger. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 125-139. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragAndre Kagelmann: 'It's not economy - it's art, stupid!' oder 'Jim Knopf' und das 'Wirtschafts-Wunder'. In: Thomas Boyken und Thomas Scholz (Hrsg.): Michael Ende - Poetik und Positionierungen, S. 155-173. Berlin: J.B. Metzler, 2023. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft)Detailseite