Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
267 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragNina Autenrieth, Anna Meder, Traugott Böttinger und Thomas Irion: Die Flux.Werkstatt der PH Schwäbisch Gmünd : Ein (Raum-) Konzept zur Förderung von digitalitätsbezogenen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [54]-68. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragChristian Seyferth-Zapf, Maria Seyferth-Zapf und Matthias Ehmann: Das DigiLLab der Universität Bayreuth : Raum-, Lehr- und Fortbildungskonzepte zur Förderung medienbezogener Kompetenzen bei Lehrkräften. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [69]-88. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAnne Burghardt und Ulrich Kortenkamp: Die Digital Labs der Universität Potsdam : Virtuelle und physische Räume für den Transfer innovativer Konzepte digitaler Bildung. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [89]-102. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMelanie Stephan, Cindy Bärnreuther und Rudolf Kammerl: Das DigiLLab der FAU Erlangen-Nürnberg : Digitale Bildung in der Lehrkräftebildung. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [119]-132. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMaren Würfel, Sandra Tänzer, Gerd Mannhaupt und Jessica Göthling: Werkstätten und Labore für deas Lehren und Lernen mit und über digitale Medien. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [165]-178. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMaren Würfel, Sandra Tänzer, Gerd Mannhaupt und Jessica Göthling: Der Eduroom - Werkstatt für Medienbildung an der Universität Erfurt. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [145]-164. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJörg Haas und Maren Würfel: Das edu.lab am Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg : Ein Interview. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [133]-144. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMatthias Ballod: Das Digitale Lernlabor der MLU Halle-Wittenberg : Flexible Raumkonzepte für zeitgemäßes Lehren und Lernen in der Lehramtbildung. In: Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer und Maren Würfel (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen : Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, S. [103]-117. München: kopaed, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSabine Planka: Vom Hinterhof zum Stadion: Der Fußballplatz in KInderromanen des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [226]-242. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHelge Faller: Von Fußballelfen und Träumerinnen: Bücher für fußballbegeisterte Mädchen. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [243]-257. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClaudia Maria Pecher: Das Runde im Eckigen: Wie die Geschichte des Fusballs mit der Kinder- und Jugendliteratur zusammenspielt. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [23]-60. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMarkwart Herzog: Vom Freizeitvergnügen englischer Gentlemen zum Thema des deutschen Kinder- und Jugendbuchs. In: Markwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, S. [13]-22. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | BuchMarkwart Herzog und Claudia Maria Pecher (Hrsg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Kohlhammer, 2024. (IRSEER DIALOGE : Kultur und WIssenschaft interdisziplinär; 23)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragIris Kruse, Julian Kanning und Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittler*innen - Was Grundschullehrer*innen über Holocaust-Bilderbücher für die Grundschulpraxis denken : Ergebnisse einer Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaus-Begegnungen im Grundschulunterricht (Deutsch). In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [151]-179. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragCharlotte Kitzinger: Zwischen Bildungsauftrag, Identifikationsangebot und spannender Unterhaltung : Den Holocaust und den Nationalsozialismus in der Grundschule thematisieren am Beispiel von Maja Lundes Kinderroman "Über die Grenze". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [129]-150. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragHajnakja Nagy: Dem Porajmos auf der Spur : Literarische Erinnerungsarbeit im Unterricht am Beispiel von Ludwig Lahers "Herzfleischentartung". In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [60]-78. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragClemens Kammler: Didaktische Potenziale neuerer Texte zu Nationalsozialismus und Holocaust. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [99]-113. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJuliane Köster: Erinnerungskultur und Widerstand. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [114]-128. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragAlmut Hille: "Er bot den Nazis die Stirn" : Erinnerungsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Sascha Feuchert, Torsten Mergen und Christian Plien (Hrsg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur : Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur, S. [79]-98. Berlin: Metropol, 2024. (Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur; 15)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSteffen Höhne: Eine germano-bohemistisches Periodikum aus Prag: 'brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft'. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 2, S. 146-152, 2023.Detailseite