Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelPetra Anders: Wie lernt eine KI? : Mit dem Roman 'KI. Freundschaft vorprogrammiert (2020)' ästhetisches Lesen und Futures Literacy verbinden. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 2, S. 10-21, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaike Gunsilius: Kinder- und Jugendtheater : Ästhetik einer interdisziplinären Kunst. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim: The drugs do work : Narratoästhetische Inszenierungsstrategien aktueller Jugenserien aus Deutschlang. In: kjl&m 74 (2022) 2, S. 80-89, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarion Bönnighausen: Von Literatur berührt werden : Dimensionen und Potentiale eines Lesemodus im Kontext ästhetischer Erfahrung. In: ide 46 (2022) 1, S. 15-20, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Aktuelle Entwicklungen und Störungen im Handlungs- und Symbolsystem Kinder- und Jugendliteratur. In: Monika Hernik, Anna Kaufmann, Ewelina Kamińska-Ossowska und Carsten Gansel (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute : Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten, S. [17]-48. Göttingen: V&R unipress, 2022. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 5)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAnna Sparrman: The Social Aesthetics of Family Space : The Visual Heritage of Disney in a Swedish Amusement Park. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 229-247. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAntonia Zerres und Anna Seikel: Queer im Netz : Die Rolle von Online-Angeboten beim Erlernen von Identität und Sexualität abseits der Heteronorm. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 41-48. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAngela Tillmann und André Weßel: Ich bin schon 12 Jahre alt und ich hab irgendwie vergessen, wie man mit den Geräten umgeht : Digitale Ungleichheit und das Recht auf Medienbildung in stationären Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe sowie Internaten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 49-55. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDimitria Bouzikou, Anja Franke und Matthias Felling: Die Brille der Anderen aufsetzen : Zur Verknüpfung der Bereiche Gewaltprävention, Sexualpädagogik und Medienpädagogik bei der Erstellung von Rechte- und Schulkonzepten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 57-62. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Kukuk: Empowerment, Selbstdarstellung und Selbstbehauptung on- und offline. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 63-66. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristine Albrecht: Animierte Kurzfilme : Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen. In: ide 46 (2022) 3, S. 74-84, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragFranz Kröber: Serienräume lesen und erfahren: Entwurf einer medienästhetischen Dimension der Serialitätsdidaktik. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [183]-210. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Literatur zweiter Klasse? Literarästhetische Qualität von Erstlesebüchern. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [114]-138. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | BuchHelen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Lehndorf und Volker Pietsch: Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. 9-12. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Rathmann: Gedichten begegnen : Ich ging in der Schule so für mich hin... . In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 15-17, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrike Siebauer: Sich Gedichten näheren : Beobachten und Bewerten im Lyrikunterricht. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 76, S. 12-14, 2022.Detailseite