Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
429 Publikationen
-
2024 | SammelwerksbeitragNathalie Kónya-Jobs: Die Filmgeschichte (mittels) des Kurzfilms kennenlernen : Der Kurzfilm Pionier Georges Méliès und sein Meisterwerk 'Die Reise zum Mond'. In: Stefan Emmersberger und Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 41-68. Berlin: Frank & Timme, 2024. (Literatur - Medien - Didaktik; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragSebastian Bernhardt und Lea Grimm: Kurzfilme und Mehrdeutigkeit : Terminologisch-konzeptionelle Klärungen und didaktische Perspektiven. In: Stefan Emmersberger und Lea Grimm (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 19-39. Berlin: Frank & Timme, 2024. (Literatur - Medien - Didaktik; 4)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragMichael Reichelt: "Alle Tiere sind schon da?" : Zum didaktischen Wert von Tieren als Botschafter:innen in Markennahmen und - logos von Lehr- und Lernmanagementsystemen. In: Christina Hoiß und Jan-René Schluchter (Hrsg.): Tiere - Medien - Bildung : Mediendidaktische Annährungen an die Cultural Animal Studies , S. 139-165. München: kopaed, 2024. (Tiere - Medien - Bildung; 2)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKerstin Hillegeist: Rhythmicals : Ein phonetisch-literarisches «Crossover» zwischen Sprache und Musik. In: leseforum.ch (2024) 1, S. 1-17, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | SammelwerksbeitragThomas Zabka: Zum Verhältnis von politischer und ästhetischer Bildung im literaturdidaktischen Diskurs der 1970er-Jahre : Am Beispiel konzeptioneller Rahmentexte zu Sammlungen politischer Lyrik für den Unterricht. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 21-36. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragRicarda Freudenberg und Petra Josting: Einleitung. In: Ricarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik, S. 9-17. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | BuchRicarda Freudenberg und Petra Josting (Hrsg.): Politische und Ästhetische Bildung im Deutschunterricht : Kinder- und Jugendmedien aus der Perspektive einer Politischen Literatur- und Mediendidaktik. München: kopaed, 2024. (kjl&m.extra; 24)Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Die Ästhetik des Nebensätzlichen : Satzgefüge in Heinrich von Kleists 'Michael Kohlhaas'. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSara Hägi-Mead: Wie Bücher wie Pedro Lenz' 'Primitivo' »eim bim Nochedänke chönge häufe« : Eine Einladung zum Nachdenken über Sprachen, Varietäten und einem literarischen Sprachbegriff. In: ide 48 (2024) 3, S. 65-77, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSandra Pechtold: Mit dem Mundart-Bilderbuch zurück in die Kindheit : Vom Gratisfikationsangebot einer besonderen Bilderbuchform (nicht nur) für erwachsene Leser:innen. In: ide 48 (2024) 3, S. 49-64, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragJohannes Krause: „[A]m liebsten würde ich selbst dort leben“ : Die virtuell erschaffene Idylle und ihre Funktionen in jugendmedialen Endzeitszenarien am Beispiel von Ursula Poznanskis Roman 'Cryptos' (2020) sowie des Videospiels 'The Talos Principle' (Croteam 2014). In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 293-308. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragInes Böker: Die (Ent-)Territorialisierung der Idylle : Zur produktiven Wechselseitigkeit surrealistischer Sehnsuchtsorte in bildender Kunst und Kinder- und Jugendmedien (1869–2010) im Kontext der Studien visueller Kulturen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 245-255. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragNils Lehnert: Geschäftige Andacht, wortlos : Topoi und Verfahren des Idyllischen in Ali Mitgutschs Wimmelbüchern (1983–2019) einschließlich (bild-)didaktischer Implikationen. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 256-275. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Wobser: Sensible Begegnung und Gemeinschaft im Anthropozän : Mediendidaktische Überlegungen zum Anime-Klassiker 'Mein Nachbar Totoro' (1988) von Hayao Miyazaki. In: Nils Lehnert (Hrsg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche : Fachwissenschaftliche Analysen – fachdidaktische Modellierungen, S. 227-244. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2023 | BuchPetra Josting und Iris Kruse (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragNadine J. Schmidt: Lesevergnügen mit literaturästhetischem Anspruch : Zur Erstleseliteratur von Salah Naoura. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 109-124. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJulian Kanning: 'Die Tänzerin' als hermeneutische Spielfigur : Studierende begegnen einem Gedicht Salah Naouras in der 'Gedankenhöhle'. In: Iris Kruse und Petra Josting (Hrsg.): Salah Naoura : Paderborner Kinderliteraturtage 2022 : Bielefelder Poet in Residence 2022, S. 215-231. München: kopaed, 2023. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 12)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragMagdalena Kißling: Differenzkonstruktionen in Eplikation und Beiläufigkeit : Wirkungsästhetischer Vergleich unterschiedlichen kinderliterarischen Erzählens von Diversität. In: Julian Kanning und Iris Kruse (Hrsg.): So viel Größenwahn muss sein! : Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft, S. 75-102. München: kopaed, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelEvelyn Gangl und Petra Josting: 'Kurz gefragt' : Interview mit Evelyn Gangl. In: kjl&m 75 (2023) 3, S. 83-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTorsten Mergen: »Populisten-Porno« oder »Menschenwürde durch ästhetische Erfahrung«? Potenziale von Ferdinand von Schirachs Theaterstück >Terror< (2015) für die Wertebildung auf Basis ästhetischer Erfahrungen nach John Dewey. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (2023) 3, S. 304-316, 2023.Detailseite