Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
415 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: Invented for the Purposes of the Narrative : Biografische Spielfilme über AutorInnen von Kinder- und Jugendliteratur. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 177-192. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | BuchAnke Christensen: Kai Bremer, Christian Dawidowski und Olav Krämer (Hrsg.): Jugenddramen Von Lutz Huebner und Sarah Nemitz - «Form Follows Function». Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2021. (Literarisches Leben heute; Bd. 8)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCorinna Massek, Susanne Miller und Petra Josting: Literar-ästhetisches Lernen als Bereichsdisziplin kultureller Bildung!? : Ein Blick auf zentrale Begriffe für die Bedeutsamkeit für die Deutschlehrer*innenbildung. In: kjl&m 73 (2021) 2, S. 85-90, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnnika Dettmers: Erziehung nach Auschwitz im Literaturunterricht : Didaktische Überlegungen zu Shoah und Erinnerungsarbeit im Fach Deutsch. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 76-83, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIwan Pasuchin: Die Faszination der Konfrontation : Pragmatistisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis kultureller Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 5, S. 87-99, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJenny Wozilka: Paul Maars virtuoses Spiel auf der Klaviatur des Komischen. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden : Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar, S. [97]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 51)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelLena Wetenkamp: Sprachen, Erzählen, Identitäten : Saša Stanišićs 'Herkunft' im Unterricht. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 2, S. 24-33, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarco Magirius: Die Darstellung von Sexualität und Liebe in grafischer Adoleszenzliteratur : Am Beispiel der 'Ästhetik des Aussparens'. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 44-54, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKathrin Heintz: Literarische Qualitäten der Materialität von Bilderbüchern. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-20, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelInes Heiser: Betrübliche Ereignisse : Serien als Einheit mit eigener Seriengrammatik verstehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 16-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMonika Stiller Thoms: Best buddies : Faszination in Serie. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 22-27, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Familienbande und Wendejahre : Die Podcast-Serie "Die Jahre aus Gold und Eis". In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 28-33, 2021.Detailseite
-
2020 | BuchChristine Lötscher: Die 'Alice'-Maschine : Figurationen der Unruhe in der Populärkultur. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 6)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow: Eigenwahrnehmung und Wirkungen reflektieren : Literarische Gespräche in Kleingruppen zu ästhetischen Erfahrungen mit dem Comic 'Der gigantische Bart, der böse war'. In: Praxis Deutsch 47 (2020) 280, S. 38-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSabine Anselm: 20 Jahre PISA-Schock – Literatur(unterricht) als Zumutung?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 1, S. 34-42, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSandra Niebuhr-Siebert: Warum Kinderbücher Mehrsprachigkeit fördern. : Spracherwerb, Denkmuster und Identitätsschablonen. In: JuLit 46 (2020) 2, S. 22-30, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRoman Mandelc: 'Video games in education' : Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute. In: ide 44 (2020) 2, S. 22-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Lesen, hören, sehen : Literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 11-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSusanne-Helene Becker: Wer erzählt, hat recht! : Wenn der poetische Vertrag zwischen Text und Leser aufgekündigt wird. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 30-35, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelRalph Olsen und Christian Müller: 'Sie haben sich gar nicht verändert!' : Ästhetik und Wirkung transformierter 'Geschichten vom Herrn Keuner'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 2, S. 88-94, 2020.Detailseite