Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
933 Publikationen
-
2000 | BuchHorst Dichanz (Hrsg.): Medienkompetenz zwischen Schule und Öffentlichkeit : politische, publizistische und pädagogische Überlegungen zur Medienkompetenz. Berlin: VISTAS, 2000. (Schriftenreihe der MSA; Bd. 3)Detailseite
-
2000 | BuchHeidi Rösch: Entschlüsselungsversuche : Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik im globalen Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchHeidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz : Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | BuchMichael Sahr: Leseförderung durch Kinderliteratur : Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragLisa Böcker: Und es gewöhnt sich nicht mein Geist hierher - Reflexion über Fremdheit. Goethes Iphigenie auf Tauris im Deutschunterricht als Chance zum Interkulturellen Lernen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 413 - 449. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragNorbert Mecklenburg: Iphigenie und ihre türkische Verwandtschaft. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 451 - 460. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragElin-Birgit Berndt: Goethe digital und multimedial oder Vom Nutzen der Klassik-CD-ROMs für den Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 479 - 494. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragLothar Mikos und Dieter Wiedemann: Aufwachsen in der Mediengesellschaft und die Notwendigkeit der Förderung von Medienkompetenz. In: Karin Richter und Sabine Riemann (Hrsg.): Kinder-Literatur-neue Medien, S. 8 - 19. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSabine Mähne: Lesen fördern mit Zeitung, Fernsehen und Internet?. In: Sabine Riemann und Karin Richter (Hrsg.): Kinder-Literatur-neue Medien, S. 80 - 84. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Diskussionsforum Deutsch; Bd 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragHermann J. Kaiser: Was man nicht sagen kann, muss man zeigen. Marginalien zu einer Theorie ästhetischer Lehre. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 15 - 19. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJan Holtmann: Von der Kunst zu vermitteln. Ein alltägliches Experiment über das Sehen und Zeigen. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 21 - 26. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKarl-Josef Pazzini: Lehrer bilden. Beispiel: Lawrence Weiner. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 27 - 30. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragThomas Frey und Mira Sack: Szenische Klänge. Übergänge theatralen und musikalischen Handelns. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 31 - 42. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragDieter Aschenbrenner: Vom Mangel des Ästhetischen in der Berufsbildung. Lernortkooperation oder Ausbildungsbetrieb versus Berufsschulbildung. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 43 - 49. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragNina Zimnik: Film lehren. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 51 - 55. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragCord Lappe: Sinnes- und Sinnwahrnehmung im diskursiven Wandel sprachlich-symbolischer Codes. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 57 - 64. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragBodo Lecke: Medienpädagogik - Zwischen Wort- und Bildästhetik. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 65 - 70. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragAnja Wildemann: Das ist der Daumen.... In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 71 - 78. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJochen Bauer, Christian Gefert und Kristina Calvert: Philosophische Potentiale präsentativer Ausdrucksformen. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 79 - 92. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragSilja Schoett und Andrea Stendel: Ästhetisches Handeln im biographischen Prozess. In: Jochen Bauer (Hrsg.): Schnittmengen ästhetischer Bildung : zwischen Künsten Medien, Wissenschaften und ihrer Didaktik, S. 93 - 106. München: KoPäd-Verl., 2000. (Ästhetik - Medien - Bildung; Bd. 1)Detailseite