Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2008 | ZeitschriftenartikelKlaus Ballermann: Gedichte am PC gestalten - Medienkompetenz entwickeln. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 15-19, 2008.Detailseite
-
2008 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelAxel Krommer und Christoph Brüning: Privatsphäre? : Schüler und soziale Netzwerke. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 28-31, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMarkus Hogrebe: Medienkonsum kontrovers - argumentieren üben. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 32-36, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelVolker Druba: Moodle - eine virtuelle Lernumgebung. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 37-39, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelKarsten Jonas: 'Steppenwolf' im Datendschungel - ein digitales Lernmodul. In: Deutschunterricht 61 (2008) 6, S. 40-42, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragBerbeli Wanning: Von der Literatur zur Klickeratur : Aspekte eines Medienwechsels. In: Roland Jost, Michael Gans und Ingo Kammerer (Hrsg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur, S. 89-101. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragIrene Boose: Chamissos Enkel in der Hauptschule : Ein Literaturprojekt mit Online-Schreibwerkstätten an den Haupt- und Realschulen Bietigheim-Bissingens. In: Roland Jost, Michael Gans und Ingo Kammerer (Hrsg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur, S. 125-139. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragChristian Weißenburger: Web 2.0 - Chance für den Literaturunterricht? : Youtube, Podcasts und Blogs als Gegenstände im Deutschunterricht. In: Roland Jost, Michael Gans und Ingo Kammerer (Hrsg.): Mediale Sichtweisen auf Literatur, S. 151-161. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragMichael Pleister: Zum Stellenwert von Bildung, Schule und Literaturunterricht im Kontext elektronischer Medien und fortschreitender Ökonomisierung. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 95-127. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragKlaus Maiwald: Multimediale Texte in didaktischer Perspektive. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 131-159. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragManuel Zahn: Der sublime Körper - eine Kartographie des Körpers zwischen zwei oder mehreren Toden. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 321-340. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragSilke Günther: 'Es kommt Matrix sehr nah' - Von Serienheldinnen ausgehende Identitätsangebote in Content-Universen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik, S. 447-461. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang, 2008. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Bd. 15)Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragFriedrich-Bödecker-Kreis: Kurz vorgestellt: Bewährte, empfehlenswerte Projekte : Beispiele aus der Praxis. In: Peter Conrady (Hrsg.): Lebendige Literatur : Handreichungen für Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen, S. 70-98. Braunschweig: Westermann, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragKatharina Jung: Dem neuen Medium eine Chance - Was im literaturdidaktischen Diskurs um die so genannte Spielgeschichte beachtet werden sollte. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 55-73. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragThomas Hoffmann und Oliver Lüth: Identifikationsprozesse und Einnahme von Perspektiven : Schreiben zu Erfahrungen mit einem Adventure. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 75-92. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragThomas Hermann: 'Der beste Karlson der Welt' : Motivations- und Identifikationspotenziale narrativer Kindermedien. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 93-104. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Gespräche von Grundschulkindern zu Bilderbüchern und Computerspielen - Chancen und Schwierigkeiten der Bildwahrnehmung. In: Petra Wieler (Hrsg.): Medien als Erzählanlass : Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien?, S. 125-143. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 2008.Detailseite
-
2008 | ZeitschriftenartikelMarina Dahmen: Einladungen schreiben und gestalten : Gebrauchstexte am PC erstellen. In: Deutschunterricht 61 (2008) 3, S. 26-33, 2008.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Klaus Gattermaier: Ohne Input kein Output : Informationen suchen, um komplexe Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: Praxis Deutsch 34 (2007) 203, S. 34-39, 2007.Detailseite