Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
646 Publikationen
-
2007 | BuchHartmut Mitzlaff [u.a.] (Hrsg.): Internationales Handbuch : Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchReinhardt Lange: Die Lese- und Lernolympiade : Aktive Leseerziehung mit dem Lesepass nach Richard Bamberger : Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Deutschdidaktik aktuell; Bd. 27)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelPatrick Voßkamp: Blogs - Manifestation oder Revolution? : Weshalb Blogs (noch) dazu beitragen, bestehende Kompetenzklüfte zu vergrößern. In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 31 (2007) 72, S. [61]-83, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMichael Becker-Mrotzek: Im Deutschunterricht (neue) Medien sinnvoll nutzen. In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 31 (2007) 72, S. [135]-146, 2007.Detailseite
-
2007 | Buch Detailseite
-
2007 | BuchGisela Beste (Hrsg.): Deutsch Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2007.Detailseite
-
2007 | BuchColin Lankshear und Michele Knobel (Hrsg.): A new literacies sampler. New York [u. a.]: Peter Lang, 2007. (New literacies and digital epistemologies; Bd. 29)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragDieter Wrobel: Weblogs - alles schreiben mit im Internet : Kommentar einer Medientextart in didaktischer Perspektive. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 50-65. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragMarion Bönnighausen: Medieneinsatz im fächerübergreifenden Unterricht. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 83-100. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragKarsten Jonas: Didaktik digitaler Lernmodule im Deutschunterricht der Sekundarstufe II unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 101-118. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragBettina Heck: Videoarbeit im Deutschunterricht am Beispiel des fächerübergreifenden Unterrichtprojekts 'Grenz-Situationen'. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 119-135. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragElin-Birgit Berndt: Warum Fachdidaktiker den Dialog mit der Informatik suchen sollten - am Beispiel der Rechtschreibkorrekturprogramme. In: Harmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 136-152. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragRicarda Dreier: Fans im Medienverbund : Fanfiction zu 'Buffy - Im Bann der Dämonen'. In: Petra Josting und Harmut Jonas (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 217-227. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragKurt Rose: Fachdidaktische Diskussionen zum computerunterstützten Lernen in den Fachzeitschriften für den Deutschunterricht. In: Harmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze im Deutschunterricht, S. 269-279. München: kopaed, 2007. (Medien im Deutschunterricht; 2006)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragKristina Schubert und Barbara Schubert-Felmy: Medienintegrativer Deutschunterricht am Beispiel von Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter'. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 180-192. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragNatascha Naujok: Begleit- und Anschlusskommunikation beim Einsatz von kinderliterarischen Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule - eine didaktische Herausforderung. In: Petra Josting und Klaus Maiwald (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 143-153. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragDaniel Ammann: Geschichten zum Mitspielen : Kinder-CD-ROMs. In: Klaus Maiwald und Petra Josting (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund : Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht, S. 120-130. München: kopaed, 2007. (kjl&m.extra; 07)Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelEsther Wiesner: 'Ich finde myMoment cool. Ich will Autorin werden.' : Ein Bericht über kooperatives Schreiben. In: ide 31 (2007) 1, S. [112]-120, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelInsa Welle: Medienerziehung in der Grundschule : Beispiel eines handlungsorientierten Projekts zum Thema 'Recherchieren und Informieren über den Jade-Weser-Port'. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 58-63, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelAndreas Korn: Computerspiele: Bildästhetik und Medien im Wandel : Aufbruch in die Visualisierung : Chancen und Risiken. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 64-69, 2007.Detailseite