Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
180 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelBettina Noack: Wie Formen und Farben im Comic erzählen : Literarisches Verstehen am Beispiel 'Akissi - Vorsicht, fliegende Schafe'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 301, S. 12-19, 2023.Detailseite
-
2023 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Gaming : Sprachlich-literarästhetisches Lernen im kulturellen Handlungsfeld digitaler Spiele. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 4-13, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAlisa Blachut, Elvira Topalović und Sissy Uhrig: Grammatik in DaF-Lehrbüchern: Synergien für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 74-86, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelElvira Topalović und Alsa Blachut: Grammatische Modelle : Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 2-4, 2023.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSandra Siewert: Literatur zweiter Klasse? Literarästhetische Qualität von Erstlesebüchern. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [114]-138. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNina Böhnke: Nacherzählen und Zusammenfassen unterscheiden. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 5, S. 14-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEva Pertzel: Inhalte von Texten zusammenfassen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 5, S. 4-9, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKarin Vach und Claudia Rathmann: Sachbücher neu entdecken : Ein vielfältiges Medium im Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 4-[7], 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMatthias Granzow-Emden: Alles wie gehabt? : Zum neuen Verzeichnis grundlegender grammtischer Fachausdrücke. In: Didaktik Deutsch 26 (2021) 50, S. 24-29, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelThomas Kronschläger: Sex, Macht und Gewalt in Romanen der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 4, S. 21-33, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKarina Becker: Was Unterrichtende von Serienmachern lernen können. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 9-11, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Serielles Erzählen - Geschichten ohne Ende. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 1, S. 4-8, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Begriffsdefinitionen. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. [3]-8. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAgnes Blümer: Crossover-Literatur. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 9-13. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: Medien- und Produktverbund. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 14-19. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCorinna Norrick-Rühl und Anke Vogel: Buch- und Medienmarkt. Produktion, Distribution und Rezeption. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 20-37. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragBettina Kümmerling-Meibauer: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. In: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 38-42. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSebastian Schmideler: Kinder- und Jugendliteraturforschung nach 1945. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 43-48. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite