Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
307 Publikationen
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragDaniel Stein: Unzuverlässiges Erzählen in Superheldencomics. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 25-37. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Comics anders sehen, lesen und erzählen : Faszination Manga und Fan-Fiction. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 103-122. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek, Anita Schilcher und Johannes Wild: Erzählkompetenz entwicklen : Tesxtsortenkompetenz in der Sekundarstufe 1. In: ide 42 (2018) 2, S. 49-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKatrin Lehnen: 'Meinst du, wir sollen das so krass wie ne Diskusson aufbauen? Eigentlich soll das ja en Artikel sein.': zur Bedeutung von Zieltextsorten beim materialgestützten Schreiben. In: ide 42 (2018) 2, S. 62-73, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragTheresia Dingelmaier: Erläuternde 'Erhellungen' und komplexe Wechselverhältnisse von Bild und Text. In: Bettina Bannasch und Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [105]-123. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFelix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung. In: ide 42 (2018) 1, S. 75-86, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragBarbara Bräutigam: Geschichten, die beißen und die Wahrheit in sich tragen : Vom Nutzen der Kinder- und Jugendliteratur in der Psychotherapie. In: Eva Matthes und Bettina Bannasch (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven, S. [217]-232. Münster: Waxmann, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger: Serien und serielles Erzählen im Deutschunterricht : Einführende Überlegungen und Glossar. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 6, S. 2-4, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelVincent Fröhlich: Serie, Serialität, serielles Erzählen : Eine Einführung in das Themenfeld. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 6, S. 5-17, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAgnes Blümer: Listen lesen : Zur Poetik von kinder- und jugendliterarischen Listen. In: 1001 Buch (2018) 4, S. 4-9, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Die hat ihr Zeil erreicht, das sie machen wollte' : Eine Rezeptionsstudie zum Format 'The Day I Became Strong'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 31-34, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Wann hast du gemerkt, dass du stark bist?' : Stärkeerlebnisse von Kindern weltweit. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 24-30, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Fadi Taher und Suzanne Kanso: Der Stoytelling Club. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 35-37, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel und Elke Dillmann: 'Here's my story' : Kann ein medienpädagogisches Projekt Resilienz stärken?. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 38-41, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelShalom Fisch: Mit einer Kindersendung Akzeptanz gegenüber anderen Menschen fördern? : Eine Studie mit geflüchteten Kindern zur Wirksamkeit der Sendung und Unterrichtseinheit '1001 Nights'. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 21-26, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJulia Hoydis: Zum literarischen Genre- und Erzählmusterbegriff und der Auswahl Textgruppen, Formen und Themen. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [35]-54. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Antiheldengeschichten. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [68]-84. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: Abenteuerliteratur. In: Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Frank Münschke, Andreas Seidler und Uta Woiwod (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen : Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur, S. [55]-67. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2018.Detailseite