Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
25 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelMelanie Hendler, Jennifer-Carmen Frey, Stephan Schicker und Sabine Schmölzer-Eibinger: Halluzinationen: Wenn KIs zu träumen beginnen : Didaktisches Konzept zur Föderung eines bewussten kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten in der Schule. In: ide 48 (2024) 2, S. 90-97, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaik Philipp: »Nun sag', KI, wie hast du's mit der Wahrheit?« : Über die Lesekompetenz in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. In: ide 48 (2024) 2, S. 42-51, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Bary und Dorothee Meer: #Klimalockdown - Narrative in der Kommunikation von Nachhaltigkeit : Zur Dymanisierung von Positionierung auf Twitter aus deutschdidaktischer Sicht. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 6 (2024) 1, S. 1-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelSimone Naphegyi: Umgang mit Fake News : Auf dem Weg zum Faktencheck. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 28-30, 2024.Detailseite
-
-
2023 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham und Tilman von Brand: Das Echte fälschen - das echte Fälschen : Überlegungen und Aufgaben einer Fake-Didaktik der Literatur. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 300, S. 12-18, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Verkehrte Welten : Fakes und Fakten in Hans Christian Andersens 'Des Kaisers neue Kleider' und Johann Peter Hebels 'Das Blendwerk'. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 300, S. 26-33, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelSara Rezat: "Zentral gelegenes Hotel im aufstrebenden Ferienort" : Hotelbeschreibungen zwischen Fakt und Fake. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 300, S. 19-25, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelHelmuth Feilke: Zwischen Fake und Fakt : Zu Macharten von Lüge, Dichtung und Wahrheit. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 300, S. 4-11, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelDieter Wrobel: Urban Legends und Fake News : Geschichten zwischen Fakt und Fiktion. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 300, S. 49-59, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHendrik Eden: #StopFakeNews : Sich dem Konjunktiv von Falschmeldungen distanzieren. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 291, S. 34-38, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCynthia Arnold und Sara Rezat: Digitale Desinformation und Fake News : Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 285, S. 38-44, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKai-Henrik Kühl und Marvin Scott Schlamelcher: Podiumsdiskussionen durchführen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 4, S. 11-15, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: 'Fake News' vorbeugen : Einen Ratgeber für die Klassenstufen 5/6 erzeugen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 2, S. 29-35, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAnke Christensen: "Alles Fake?!" - das Drama "Furor" im Unterricht. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 5, S. 32-37, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarin Reading und Katharina Simmes: "Das steht doch bei Wikipedia ..." : Einen Artikel kritisch prüfen und mitgestalten. In: Praxis Deutschunterricht 72 (2019) 5, S. 33-39, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelDaniela Steiner: Anhaltspunkte für Verlässlichkeit finden : Fake News, Sachtext, Medienkompetenz. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 14-19, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKlemens Büsch: Framing - der Wirklichkeit einen Rahmen geben : Frames, Fake News, Kommunikation. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 44-50, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Ein Thema - unterschiedliche Textintentionen : Sachtext, Textintentionen, Fakten. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 28-35, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Faktum, Fiktion, Sprachkritik : Fakt, Manipulation, Orwell. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 37-43, 2018.Detailseite