Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
615 Publikationen
-
2005 | SammelwerksbeitragNils Kulik: Die Orientierungsfunktion der phantastischen Jugendliteratur : Zum Guten und Bösen in J.R.R. Tolkiens 'Der Herr der Ringe'. In: Mareile Oetken (Hrsg.): Texte lesen - Bilder sehen : Beiträge zur Rezeption von Bilderbüchern, S. [85]-109. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, 2005. (Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; 3)Detailseite
-
2005 | BuchStephen Brown: Die Botschaft des Zauberlehrlings : Die Magie der Marke Harry Potter. München [u.a.]: Hanser, 2005.Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragWerner Wintersteiner: 'Zeit zu träumen, Zeit zu handeln' : Mira Lobe als politische Kinderbuchautorin. In: Ernst Seibert und Heidi Lexe (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 99-122. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2005 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Gattungswandel und Motivkonstanten im Werk von Mira Lobe. In: Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Mira Lobe : ...in aller Kinderwelt, S. 159-184. Wien: Praesens, 2005. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 7)Detailseite
-
2005 | BuchGünther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2005. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 1)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragOtfrid Ehrismann: Von Erec zu Dulac - Der Mythos von Camelot und sein Weg in die neue Kindheit der Fantasy. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 172 - 181. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSvenja Blume: Josteins Welt - Phantastik und Metafiktion in Jostein Gaarders Jugenromanen. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten., S. 162 - 171. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIsrael Prael: Geschichten für den Troll in Tove Jannsons Mumins zwischen Kinderbuch und Künstlerroman. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 145 - 161. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragSusan Kreller: James und die Lammkeule : das Makabre als konstitutives Merkmal von Roals Dahls kinder- und erwachsenenliterarischem Werk. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 94 - 104. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIngo Greb: Horror ohne Altersgrenze : Generationsspezifische Lesarten von Darren Shan. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 71 - 81. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragThomas Le Blanc: Der Tod und die Mennyms : Ein melancholisches Puppenleben - Fünf Romane für Kinder und Erwachsene. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 27 - 40. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristian Kölzer: Warum Erwachsene Jugendbücher lesen dürfen - und andersherum! : Dual adress in Philip Pullmanns Fantasy-Trilogie His Dark Materials. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 16 - 26. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaudia Seibel: Für wen ist Mittelerde? Thesen zur intendierten und tatsächlichen Rezeption von J.R.R. Tolkien. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 3 - 16. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelRobert Elstner: Millionenerfolg : Auch mit Band fünf der Harry Potter-Serie zeigt sich phantastische Kinderliteratur ungebrochen beliebt. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 3-11, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelHeinrich Kaulen: Wunder und Wirklichkeit : Zur Definition, Funktionsvielfalt und Gattungsgeschichte der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 12-20, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelStephanie von Selchow: Ein Feuerwerk von Ideen : Kai Meyer über Bilder, Mythen, Emotionen und warum er ein Buch erst einmal zu Ende denkt. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 21-23, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelSusanne Vollberg: Vom Bestseller zum Blockbuster : Kommerziell erfolgreiche Kinderfilme sind oft alte Bekannte : Warum phantastische Literatur für den Kinderfilm so wichtig ist. In: JuLit 30 (2004) 1, S. 33-39, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Umwelt - Mitwelt - Nachwelt : Ernst A. Ekker der Verwandlungskünstler. In: Gerda Fröhlich und Gunda Brüdermann (Hrsg.): Literatur und Musik in der Kinderkultur : 'Ernst A. Ekkers kinderliterarische Spurensuche, S. 11-25. Wien: Praesens, 2004. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 6)Detailseite
-
2004 | BuchSandra Bak (Hrsg.): Harry Potter : Auf den Spuren eines zauberhaften Bestsellers. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2004. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1889)Detailseite
-
2004 | BuchMaren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite