Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
640 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelSiglinde Spuller: 'Komm, wir bauen einen Turm!' : Ambivalenzen der Grenzüberschreitungen am Beispiel einer Unterrichtssequenz zum Bilderbuch 'Der Wurm am Turm' (Brussig/ Kahane 2011). In: kjl&m 69 (2017) 4, S. 68-77, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelWenka Wentzel und Miguel Diaz: Neue Helden für Jungs?! : Die Qualität männlicher Figuren im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 32-36, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lust auf MINT dank 'CSI' und 'The Big Bang Theory'?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 52-54, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJ.J. Johnson: 'Annedroids': Männlich, weiblich, neutral? Egal!. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 55-56, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelCaroline Mendel, Maya Götz, Ana Eckhardt Rodriguez und Sophia Pritscher: 'Annedroids' im Rezeptionstest : Kann eine Kindersendung die Einstellungen zu Technik positiv verändern und Geschlechterklischees aufbrechen?. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 57-61, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchMichael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragVerena Stürmer: Familienbilder in Erstlesefibeln : Vorstellungen zu Familie in aktuellen deutschen Fibeln. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 143-157. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragKaspar H. Spinner: Großväter und Enkelkinder in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 235-246. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJenny Wozilka: Von Erzählzauber, Kampfeslust und Spielfreude : Großeltern im neuen Bilderbuch. In: Caroline Roeder und Michael Ritter (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 189-204. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMareile Oetken: Alles ist Familie : Familienbilder im Bilderbuch. In: Michael Ritter und Caroline Roeder (Hrsg.): Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien, S. 159-171. München: kopaed, 2017. (kjl&m.extra; 17)Detailseite
-
2017 | BuchMichael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten?. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 107)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler: Selbst wenn die Utopie am Ende scheitert : Ulrich Hub im Gespräch mit Peter Rinnterthaler. In: 1001 Buch (2017) 4, S. 4-5, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIrmgard Nickel-Bacon: Familienbilder : Genderorientierungen durch Sympathielenkung im kinderliterarischen Diskurs. In: Dieter Wrobel, Markus Engelns und Tilman von Brand (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht, S. 137-148. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchUrban Büchel, Roland Jost, Günter Graf, Karlheinz Fingerhut und Dieter Schrey: Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II : Am Beispiel aktueller Pflichtlektüren des Zentralabiturs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchOliver Emde, Andreas Wicke und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKerstin Wolff: 'Wir wollen uns von den normalen Menschen nicht allzu sehr unterscheiden!' : Weibliche Rollenvorstellungen in 'Bibi Blocksberg'-Hörspielen. In: Andreas Wicke, Oliver Emde und Lukas Möller (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 52-68. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMiriam Trzeciak: 'Here your child can be a hero, too' : Konstruktionen hegemonialer Männlichkeit in den Hörspielen 'Masters of the Universe'. In: Lukas Möller, Andreas Wicke und Oliver Emde (Hrsg.): Von 'Bibi Blocksberg' bis 'TKKG' : Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 94-109. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich, 2016.Detailseite