Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
373 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelTimo Rouget: 100 Kurzfilme für die Bildung - der heimliche "Kurzfilmkanon". In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 82-86, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaike Sarah Reinerth: Der (kurze) Animationsfilm und das Politsche. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 52-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Mediale Transformationen als Gegenstand medienästhetischen Lernens : Am Beispiel von Shaun Tans Kurzfilm 'The lost thing' und des gleichnamigen Bilderbuchs 'Die Fundsache'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 29-39, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Filmbildung in nuce für die (frühe) Sekundarstufe I : Der preisgekrönte Kurzfilm 'Mozart der Taschendieb'. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 20-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFranz Kröber: Albträume in Schrift und Bild : Dystopische Kurzfilme für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 3, S. 41-51, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKathrin Fahlenbrach: Film und Fernsehen als historische Formationen medialer Audiovision. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 5, S. 37-45, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDoris Frei und Stephan Pfäffli: Zusammen reden und die Welt entdecken : 25 Kurzfilme zur Frühen Sprachbildung. In: leseforum.ch (2020) 1, S. 1-11, 2020.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | ZeitschriftenartikelLiane Schüller: Filmanfänge : Expositionen vergleichen. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 50-53, 2020.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSteffi Ebert: Die Macht der Machtlosigkeit : Der Zweite Weltkrieg im niederländischen Familienfilm 'Oorlogsgeheimen' ('Das große Geheimnis'). In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 22-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMehmet Ünlüsoy: Über die Abwesenheit von Menschenrechten : Opfer, Täter und der Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus. Ein extracurriculares Bildungsprojekt anhand der Filme 'Die Weiße Rose' und 'Der Untergang'. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 80-84, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStefan Stiletto: Mit Bildern erzählen : Grundlagen der Filmanalyse. In: JuLit 45 (2019) 1, S. 3-8, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIngrid Tomkowiak: Materialität, Medialität und Metamorphose in 'Alice'-Animationsfilmen. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 11-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Sieber und Dennis Gräf: 'Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe' (2017) : Mediale Reinszenierungen von 'Gender' und Herrschaft. In: ide 43 (2019) 3, S. 59-73, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragNorman Ächtler: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht : Kleinbürgerlicher Widerstand im 'Dritten Reich' am Beispiel von Hans Falladas Welterfolg 'Jeder stirbt für sich allein' (1947) und seiner Verfilmung. In: Mike Porath, José Fernández Pérez und Carsten Gansel (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 157-184. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSabine Planka: Der Körper im Bild : Wissensvermittlung in der Zeichentrickserie 'Es war einmal...das Leben' (1986). In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 31-40, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Elisabeth Jüngst: Der Trickfilm als Hörfilm : Audiodeskription von Trickfilmen für blinde und sehbehinderte Kinder. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 58-65, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: 'It's all made by hand' : Ästhetik und Inszenierung des Handgemachten in Animationsfilmen. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [405]-423. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSusanne Kaul: Einführung in das filmische Erzählen. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 2-6, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIrmgard Honnef-Becker: Interkultureller und transkultureller Ansatz bei der Arbeit mit Filmen im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 3, S. 74-84, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSaskia Fischer: "Der Wunsch, die Augen nicht zu öffnen" : Kunst, Medialität und Schuld in 'Die Habenichtse'. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 2, S. 46-55, 2019.Detailseite