Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1319 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelRenate Reichstein: Alles Gute kommt von Westen? : Warum Bestseller häufig aus dem englischen Sprachraum kommen und welche Rolle Verfilmungen spielen. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 27-31, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKatrin Hoffmann: Sinnvoll entstaubt? : 'Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt' im Kino. In: JuLit 43 (2017) 1, S. 56-58, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJörn Ahrens: Neun Thesen zur Möglichkeit einer Rekonfiguration von Geschichte im Comic. In: Bernd Dolle-Weinkauff (Hrsg.): Geschichte im Comic, S. 45-56. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2017.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragCornelius Herz: Erzählen vom Erinnern : Filmische Narration in Robert Thalheims 'Am Ende kommen Touristen' (2007) aus Perspektive der Forschung zur zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur. In: Bettina Oeste und Ulrike Preußer (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990, S. [79]-92. Duisburg: Universitätsverlag Rhein Ruhr OHG, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeidi Lexe: Von Gummienten, Serienstars und dem Löschen von Luftgeistern : über Shakespeare auf der Bühne und im Buch. In: 1001 Buch (2017) 4, S. 25-27, 2017.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristel K. Metzger: Pampa Blues : Szenisches Schreiben zu Romanauszügen, Film-Passagen und Blues-Titeln. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 260, S. 33-41, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelNina Orlitsch und Wolfgang Poier: Drehbuch, Trailer, Filmplakat : Szenisches Gestalten in Bezug zu Filmgenres. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 260, S. 54-60, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBarbara Geiger und Florian Hujber: Die Donau im Film 'Im Juli'. In: ide 41 (2017) 2, S. 90-100, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMarkus Achatz und Michael Bloech: Auf der Suche nach einem Platz : Zwischen Herausforderung und Überforderung in den Filmen der 67. Berlinale. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 79-84, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSkadi Loist: 'Think beyond' : Verhandlung von Geschlecht und Gender im internationalen Kinder- und Jugendfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 42-45, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelDafna Lemish: Jenseits von Stereotypen? : Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Geschlechterdarstellungen im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 49-51, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Lieblingsfiguren der Kinder im Fernsehen : Eine repräsentative Erhebung. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 46-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Manda Mlapa: Wer produziert, schreibt und führt Regie? : Das Geschlechterverhältnis in der Film- und Fernsehindustrie. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 62-65, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchGabriele Von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragTobias Kurwinkel: Von 'Schneewittchen' zu 'Bibi & Tina' und 'Alles steht Kopf' : Merkmale des Family Entertainment Films seit den 90er Jahren. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [103]-115. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragChristine Pretzl: 'Es trank das goldene Sonnenlicht' : Sprachliche Adaptionen von Johanna Spyris 'Heidi' im digitalen Zeitalter. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [117]-140. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragAnna Stemmann: Bloggen über Kinder- und Jugendmedien : Die Plattform 'Footnoters'. In: Claudia Maria Pecher, Gabriele Von Glasenapp und Kurt Franz (Hrsg.): Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben, S. [201]-203. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 48)Detailseite
-
2017 | BuchMichael Stierstorfer: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart : Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten?. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 107)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSteffi Ebert: Kinderfilm und Kindheit in Europa : Zwischen Filmsoziologie, Digital Humanities und Filmwissenschaft. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 58-64, 2017.Detailseite