Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
109 Publikationen
-
2017 | SammelwerksbeitragClaudia Söffner: Die richtige Tonart finden : Die Übersetzungen von Kevin Brooks' Jugendromanen. In: Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Uwe-Michael Gutzschhahn : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2016, S. 62-76. München: kopaed, 2017. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 7)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAlbert Hoffmann: Mit Emotionalität das Lesen im Klassenzimmer bereichern : 'Onilo.de' versucht einen neuen Ansatz in der Leseerziehung. In: ide 41 (2017) 4, S. 101-108, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Gefühlswelten in Theodor Storms naturbezogener 'Stimmungslyrik' : Annäherungen anhand ausgewählter Gedichte. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 1, S. 76-83, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelOliver Müller: Gleims 'Marianne' und die Erfindung der Kunstballade im 18. Jahrhundert. In: Der Deutschunterricht 69 (2017) 5, S. 11-22, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKira van Bebber-Beeg und Katharina Herde: Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 1, S. 60-67, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchCarolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJuliane Brauer: (K)Eine Frage der Gefühle? : Die Erinnerungen an die DDR aus emotionshistorischer Perspektive. In: Carolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, S. [77]-95. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragCarolin Führer: Emotionen in DDR-Geschichtscomics und Graphic Novels : Didaktische Überlegungen zur Analyse von Zeichensprache und Gefühlen in Comics über die DDR. In: Carolin Führer (Hrsg.): Die andere deutsche Erinnerung : Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens, S. [311]-325. Göttingen: V&R Unipress, 2016. (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien; Bd. 18)Detailseite
-
2016 | BuchGina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Susan Kreller, Martina Wildner : Heidelberger Literaturgespräche 2015. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 5)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSvenja Blume: Vom richtigen Handeln im falschen : Susan Krellers Debütroman 'Elefanten sieht man nicht'. In: Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): Susan Kreller, Martina Wildner : Heidelberger Literaturgespräche 2015, S. 63-72. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 5)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Schmitt: Ein Meter neunzig und vier : Große Gefühle, ironisch gebrochen. In: Gina Weinkauff und Karin Vach (Hrsg.): Susan Kreller, Martina Wildner : Heidelberger Literaturgespräche 2015, S. 73-82. München: kopaed, 2016. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 5)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelLaura Velte: Wütend sein auf Mittelhochdeutsch : Was mediävistische Emotionsforschung im Deutschunterricht leisten kann. In: ide 40 (2016) 3, S. 80-89, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragSung-Ae Lee und John Stephens: Gynoids and Male Fantasy in East Asian Film and Anime. In: Sabine Planka (Hrsg.): Critical Perspectives on Artificial Humans in Children's Literature, S. 185-202. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragJörn Brüggemann, Volker Frederking, Christian Albrecht, Dietmar Gölitz und Sofie Henschel: Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung : Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [87]-132. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSusan Kreller: Gefühlsfänger : Wie Emotionen zu Sprache werden. In: 1001 Buch (2015) 3, S. 4-9, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelPeter Rinnerthaler: Was heißt hier sensibel? : Eine Klimax der jugendliterarischen Sensibilität. In: 1001 Buch (2015) 3, S. 36-39, 2015.Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaximilian Niesyt: Eine Reise in den Verstand : Pixar wagt sich in die menschliche Fantasie. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 78-79, 2015.Detailseite